Beim Morbus Bechterew entstehen an Gelenken, überwiegend an den kleinen Wirbelgelenken des Rückens, Entzündungen. In der Folge verknöchern sie, die Wirbelsäule verliert ihre Beweglichkeit und Patienten leiden unter Schmerzen sowie Steifigkeitsgefühlen. Einer der wichtigsten Behandlungsschwerpunkte der Erkrankung ist, die Beweglichkeit mit Übungen zu erhalten. In diesem Artikel stellen wir zehn wichtige und sinnvolle Übungen bei Morbus Bechterew vor.
Grundsätzlich stützt sich die Behandlung des Morbus Bechterew auf die drei Säulen Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Bewegung. Am Anfang jeder Behandlung sollte die Schmerzlinderung, zum Beispiel im Heilstollen, stehen. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern macht physiotherapeutische Maßnahmen, welche der Wirbelsäulenversteifung entgegenwirken, oft überhaupt erst wieder möglich.
Warum Gymnastik bei Morbus so wichtig ist
Bei Morbus Bechterew ist es wichtig, lebenslang und kontinuierlich Haltung, Bewegungsfähigkeit und Kondition zu trainieren, um der drohenden Versteifung der Wirbelsäule vorzubeugen. Es gibt dafür spezielle Therapien, wie die sogenannte Lagerung auf Holzrollen. Ebenso wichtig ist die Ernährung. Reichlich frisches Obst und Gemüse, ungesättigte Pflanzenfette, fettreduzierte Milchprodukte, Fisch und Soja wirken dem Autoimmunprozess entgegen. Fleisch und Alkohol sollten hingegen reduziert und aufs Rauchen ganz verzichtet werden. Wie bei anderen rheumatischen Erkrankungen helfen auch bei Morbus Bechterew Wärme- und Kältetherapien. Sie lindern Schmerzen und Steifheit, indem sie die Durchblutung fördern. So wird der Körper beweglich gehalten.
Die richtige Anwendung der Übungen
Die aufgeführten Übungen dienen nur als Ergänzung zur Einzel- oder Gruppentherapie beim Physiotherapeuten. Er wird Ihnen helfen, die Übungen zu erlernen und korrekt auszuführen. Die Übungen sollten im besten Fall täglich durchgeführt werden. Bei akuten Morbus Bechterew-Schüben ist Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. Ist dies nicht möglich, sollten Sie mit den Gymnastik-Übungen pausieren.
Bei Morbus Bechterew ist die Beweglichkeit der Wirbelsäule oft eingeschränkt
Die korrekte Ausführung der Übungen kann auch im Rahmen einer Kur im Gasteiner Heilstollen erlernt werden. Die Therapieeinfahrten in den Stollen führen zu einer Schmerz- und Entzündungshemmung, so dass angeleitete Übungen besser durchgeführt werden können. Bei einer Gesundheitswoche erhalten Patienten Therapieeinfahrten und Bewegungstherapien, um den Morbus Bechterew auf allen Ebenen gut anzusprechen.
Grundsätzlich sollten Gymnastik-Übungen sofort mit Krankheitsdiagnose begonnen werden. Sie verbessern nicht nur die Lebensqualität, sondern können das Voranschreiten des Morbus Bechterew minimieren.
Nehmen Sie sich Zeit, um die Morbus Bechterew-Übungen durchzuführen und führen Sie sie bestenfalls vor einem Spiegel aus. Die Kleidung sollte bequem sein. Alle Übungen sollten keine Schmerzen verursachen.
Aufwärmen
Vor den Übungen sollte ein Warm-up erfolgen, um Verletzungen zu vermeiden und den Körper auf die anstehende Belastung vorzubereiten. Für das Aufwärmen sollten etwa 5 Minuten eingeplant und möglichst alle Muskelgruppen angesprochen werden. Ein gutes Aufwärmprogramm bei Morbus Bechterew könnte zum Beispiel aus den folgenden Bestandteilen bestehen:
Kreisen mit den Schultern
Windmühle mit den Armen
Drehung des Oberkörpers bei gleichzeitig festem Stand
Hüftkreisen
Fuß gegen Gesäß ziehen
Bei gestreckten Knie Oberkörper nach vorn beugen
Auf der Stelle marschieren
Ausfallschritt
Übungen zum Mobilisieren der Wirbelsäule
Mobilisierungs-Übungen sollen die Beweglichkeit bei Morbus Bechterew erhalten und Muskeln, Sehnen und Gelenke stimulieren. Auf diese Weise werden die kleinen Muskeln gekräftigt, was zu mehr Stabilität in der Wirbelsäule führt.[/vc_column_text]
Übung 1 – Mobilisation der Brustwirbelsäule
Füße etwa 50 Zentimeter von der Wand entfernt aufstellen
Faszienrolle mit dem Rücken leicht gegen die Wand drücken
Langsam Knie beugen und strecken und so Rolle auf- und abwärts bewegen
Übung jeweils 30 Sekunden durchführen, 3 Mal wiederholen
Übung 2 – Mobilisation der Wirbelsäule
Mit dem Rücken auf den Ball legen
Füße aufstellen
Langsam auf dem Ball von vorne nach hinten und zurück rollen
Übung jeweils 30 Sekunden durchführen, 3 Mal wiederholen, in den kurzen Pausen aufsetzen
Streckt auch die Hüftgelenke
Gute Übung für das Gleichgewicht
Übung 3 – Mobilisation des Brustkorbs
Auf den Ball setzen
Beide Arme beim Einatmen nach oben strecken
Beim Ausatmen Arme nach unten führen
3 x 15-20 Wiederholungen – dazwischen 1 Minute Pause und kurz Auslockern
Streckt auch die Wirbelsäule
Gute Übung für das Gleichgewicht
Übungen zum Kräftigen
Mit Gymnastik lässt sich der Körper geschmeidig halten. Das wirkt gerade zu Beginn des Morbus Bechterew der Versteifung entgegen. Außerdem leiden Betroffene weniger unter Schmerzen. Gute Gymnastikübungen, die die Beweglichkeit erhalten sowie die Rücken- und Bauchmuskulatur stärken, lassen sich mit Gummibändern und dem Gymnastikball durchführen.
Übung 4 – Kräftigung von Schulter, Schultergürtel & Rücken
Kräftigung von Schulter, Schultergürtel & Rücken
Thera-Band mit den Füßen am Boden fixieren
Diagonal von innen unten nach oben außen bewegen
Bewegung langsam und dynamisch ausführen
3 x 15 Wiederholungen – dazwischen 1 Minute Pause und kurz Auslockern
Gute Übung für das Gleichgewicht
Übung 5 – Kräftigung und Stabilisierung des Rückens
Kräftigung des Rückens
Swingstick mit gestreckten Armen vor dem Körper halten
In kleinen Vor- und Rückbewegungen Stick zum Schwingen bringen
30 Sekunden, 1 Minute Pause, dabei die Arme auslockern, 3 Mal wiederholen
Verbessert auch Stabilität der Wirbelsäule
Übung 6 – Kräftigung des Rückens und Gleichgewichtsübung
Kräftigung des Rückens
Auf den Ball setzen
Arme abwechselnd waagrecht nach vorne strecken und wieder beugen
Dabei den Oberkörper aufrecht halten
3 x 15-20 Wiederholungen – dazwischen 1 Minute Pause und kurz Auslockern
Gute Übung für das Gleichgewicht
Übung 7 – Kräftigung von Schultergürtel und Armen
Kräftigung von Schultergürtel und Armen
Thera-Band mit gestreckten Armen von vorne nach hinten ziehen bis neben die Hüfte
Achtung: Kein Hohlkreuz!
Bewegung langsam und dynamisch ausführen
3 x 15 – 20 Wiederholungen, dazwischen 1 Minute Pause.
Verbessert auch Stabilität der Wirbelsäule
Übung 8 – Kräftigung von Oberschenkel, Hüftstrecker, Rückenstrecker
Becken langsam heben und senken, 5 Sekunden oben halten.
Steigerung: Ein Bein hochheben während der 5-Sekunden-Halteposition
3 x 15 – 20 Wiederholungen, dazwischen 1 Minute Pause.
Gute Übung für das Gleichgewicht
Übungen zum Dehnen
Mit dem Dehnen wird das Verletzungsrisiko minimiert, die Beweglichkeit verbessert und die Regeneration gefördert. Bei Morbus Bechterew gibt es als spezielle Übung die Rollenlagerung.
Übung 9 – Lagerungstherapie auf Holzrollen
Lagerungstherapie auf Holzrollen
Erlernen Sie diese Übung bei Ihrem Physiotherapeuten!
Rollen in Handtücher wickeln und eine weiche Unterlage wählen
Eine Rolle unter die Brustwirbelsäule legen
Weitere Rolle zwischen Kreuzbein und Steißbein legen
Etwa 15-20 Minuten liegenbleiben.
Soll ein angenehmes Dehnungsgefühl hervorrufen, darf nicht wehtun!
Dehnt Wirbelsäule und Brustkorb
Führt zu einer besseren aufrechten Haltung
Übung 10 – Dehnung für den Hüftbeuger
Linken Unterschenkel auf dem Gymnastikball ablegen
Hüfte nach vorne schieben
15 Sekunden halten
Bein wechseln
Je 3 x links und rechts
Gute Übung für das Gleichgewicht
Dehnung für den Hüftbeuger
Mit den regelmäßig durchgeführten Bewegungsübungen in Kombination mit einer 1-2 x jährlichen Radonkur im Heilstollen erzielen zahlreiche Patienten sehr gute Erfolge.
2 Comments
Vielen Dank für die Übungen. Sehr hilfreich.
Übung 8 wird im Liegen ausgeführt?
Freu mich auf eine Rückmeldung.
Wir freuen uns, dass Ihnen die Übungen helfen, danke für Ihre Rückmeldung. Ja, die Übung 8 wird im Liegen durchgeführt. Herzlich, Ihr Heilstollen-Team