Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Zug indoor Heilstollen
Morbus Bechterew: Endstadium mit Mitte Zwanzig?
02.10.2019
Rheuma-Schmerzen: Radontherapie eine natürliche Alternative
05.11.2019

Der Gasteiner Heilstollen hat eine bewegte Geschichte und zählt heute zu den bedeutendsten Kur- und Gesundheitsbetrieben Österreichs. Doch was ist eigentlich das Besondere am Heilstollen? Hier gibt es die Antworten:

1. Was zeichnet den Gasteiner Heilstollen aus?

Die Radonwärmetherapie im Gasteiner Heilstollen ist in ihrer Form weltweit einzigartig und eines der effektivsten natürlichen Heilmittel. Im Gegensatz zu anderen Heilstollen, die meistens mit reiner, allergenfreier Luft arbeiten und daher schwerpunktmäßig für Atemwegserkrankungen wirksam sind, bietet der Radon-Thermal-Heilstollen in Gastein ein kombiniertes Heilklima aus Radon, hoher Lufttemperatur und hoher Luftfeuchte.

2. Welchen gesundheitlichen Nutzen hat eine Kur im Heilstollen?

Patienten mit verschiedensten Krankheitsbildern profitieren nach einer Kur von einer langfristigen Schmerz- und Beschwerdelinderung und der damit meist einhergehenden Senkung des Medikamentenbedarfs. Die Wirkung hält bis zu einem Jahr. Zudem ist die Radonwärmetherapie in ein aus verschiedenen Bausteinen bestehendes ganzheitliches Therapiekonzept eingebettet. In enger Kooperation mit dem Forschungsinstitut Gastein der Paracelsus Privatmedizinischen Universität Salzburg unternimmt der Gasteiner Heilstollen zudem intensive Anstrengungen in der wissenschaftlichen Forschung.

Kur im Stollen

Radon, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit sind die Wirkfaktoren im Heilstollen

3. Im Heilstollen herrscht ein besonderes Heilklima. Was macht dieses so speziell?

Die drei Wirkfaktoren sind Radon, hohe Lufttemperatur und Luftfeuchte. Lufttemperaturen von 37,5 bis 41,5 °C sowie die Luftfeuchte von 70 bis 100% bewirken im Körper eine leichte Hyperthermie, sozusagen ein gewünschtes therapeutisches Fieber. Dadurch steigt die Körperkerntemperatur auf 38 bis 38,5 °C. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass allein diese milde Überwärmung zu einer Entspannung schmerzgeplagter Muskeln führt und immunstabilisierend wirkt. Darüber hinaus erhöht sich im leicht überwärmten Zustand die Aufnahmefähigkeit des Organismus für das Naturheilmittel Radon. Nach der Aufnahme des Radons über Lunge und Haut verteilt es sich im Körper. Freiwerdende milde Alphastrahlung regt den Zellreparaturmechanismus des Körpers an und reduziert die Zahl der freien Radikale. Zudem aktiviert sie heilungsfördernde und entzündungshemmende Botenstoffe, die chronischen Entzündungen und Allergien entgegenwirken. In der Folge kommt es zu einer langanhaltenden und tiefgreifenden Linderung von Schmerzzuständen und Beschwerden. Patienten sparen Medikamente über Monate hinweg ein. Erfahrungen und Studien dokumentieren die hohe Wirksamkeit der Therapie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, des Bewegungsapparates sowie bei Erkrankungen der Atemwege und der Haut.

4. Welche Therapien werden im Rahmen der Kur angeboten?

Wichtigster Therapiebaustein der Kur ist die Radonwärmetherapie. Der Heilstollen ist aber als ambulantes Therapiezentrum auch Komplettanbieter für physikalische Therapie, Kur und Rehabilitation inklusive der dazugehörigen medizinischen Betreuung. Kuren gehören zu den ältesten und bewährtesten ganzheitlichen Behandlungen. Neben der Beschwerdelinderung durch den Stollen, sind aktive und passive physikalische Therapien, aber auch die Modifikation des Lebensstils selbstverständlicher Teil der Therapiestrategie.

physikalische Therapie

Die Radonwärmetherapie ist eingebettet in ein ganzheitliches Therapiekonzept

5. Wie genau läuft eine Einfahrt in den Stollen ab?

Patienten fahren mit einem Stollenzug auf die verschiedenen Therapiestationen im Berg und verbringen ihre Therapieeinheit liegend im Stollen. Unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsgrade in den einzelnen Therapiestationen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Radonwärmetherapie an das Krankheitsbild und die Wärmeverträglichkeit des Patienten. Eine Einheit im Gasteiner Heilstollen dauert etwa 90 Minuten. Davon befinden sich die Patienten effektiv 60 Minuten im Therapiebereich und ruhen anschließend in entsprechenden Räumlichkeiten weitere 30 Minuten nach. Je nach Krankheitsbild empfehlen Mediziner eine Radonwärmetherapie über 2 bis 4 Wochen. Pro Woche nehmen Patienten 3-4 Einheiten in Anspruch. Nach jeweils 1 bis 2 Anwendungen raten Experten, einen Tag zu pausieren.

6. Auf welche Bereiche wird sich der Heilstollen in Zukunft konzentrieren?

Die Behandlungsmöglichkeiten konzentrieren sich auf schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates. Besonderer Schwerpunkt sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Zudem profitieren vor allem auch Patienten mit Fibromyalgie von der Kur. Weitere Schwerpunkte sind die Erforschung der Wirksamkeit des Heilstollens bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis.

Kurarzt

Patienten werden durch einen speziellen Kurarzt betreut

7. Der Gasteiner Heilstollen befindet sich in einer traumhaften Region. Ist das umfangreiche Aktivangebot für Gäste von Bedeutung?

Ja, natürlich. Nach den Therapieeinheiten zieht es viele Patienten auf die Wanderwege oder Pisten. Im Gasteinertal finden sich beispielsweise Wander- und Spazierwege für jeden Gesundheitszustand. Es ist für viele Patienten wichtig, ihren Kuraufenthalt mit einem attraktiven Natur- und Erholungswert in reizvoller Umgebung zu verbinden. Und das Aktivangebot des Gasteinertals unterstützt auch die Therapie.

23 Comments

  1. Golde sagt:

    War vor 7 Wochen da und merke jetzt schon eine deutliche Verbesserung. Ich komme immer wieder!

  2. Steffi Hoffmann sagt:

    Bitte senden Sie mir mal Angebote
    Danke

  3. Elke Schäfer sagt:

    Bitte senden sie mir ihre Angebote.

  4. Theresia sagt:

    War vor einer Woche in Gastein und hatte 3 Einfahrten in den Radon Stollen.
    Kann es sein das ich nach 3 Tage eine Erstverschlimmerung hatte?. Die Schmerzen hielten 3 Tage an und werden jetzt auch wieder erträglicher.
    Das würde mich mal interessieren

    • Gasteiner Heilstollen sagt:

      Liebe Theresia,
      was Sie beschreiben, kommt gar nicht mal so selten vor. Wir nennen es Früh- oder Spätreaktion im Sinne einer kurzandauernden Schmerzverstärkung. Dies kann im Rahmen einer Heilstollenkur auftreten und ist ganz normal. Wir werten es sogar als sehr gutes Zeichen, denn daran kann man erkennen, dass der Körper auf die Stollenkur reagiert. Sie selber haben ja schon beobachtet, dass es nur eine kurzfristige Verschlimmerung ist, die von selbst verschwindet.
      Herzlich, Ihr Heilstollen-Team

  5. Harald Wagner sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe in der Presse gelesen, dass das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und der Verband Privater Bauherren (VPB)
    vor gesundheitsschädlicher Strahlenbelastung durch Radon warnen.
    Hauptsächlich Lungenkrebs.
    Da ich schon mehrmals in ihrem Heilstollen war und im neuen Jahr gerne wieder einfahren möchte, mache ich mir jetzt Sorgen.
    Vielen Dank für eine Antwort
    Harald Wagner

    • Gasteiner Heilstollen sagt:

      Lieber Herr Wagner,
      vielen Dank für Ihren Kommentar, den wir gern beantworten. Radon, das natürlich aus dem Gestein austritt, hat einerseits therapeutische Wirkungen gegen Schmerzen, andererseits ist aber auch die mögliche gesundheitsschädigende Wirkung einer langfristigen Radonexposition in Wohnungen Thema. Grundsätzlich gilt immer: Die Dosis macht das Gift.
      Radon entsteht auf natürliche Weise im Untergrund und gelangt durch undichte Stellen im Gemäuer aus dem Erdboden in die Wohnungen. Hier kann es sich zu hohen Konzentrationen verdichten. Je höher die Konzentration, desto höher ist auch das gesundheitliche Risiko, wenn Verbraucher dem Zustand langfristig ausgesetzt sind. Denn Radon gilt im Wohnbereich als möglicher Risikofaktor für Lungenkrebs.
      Bei der medizinischen Nutzung des Radon gibt es hingegen keinen Beleg für eine erhöhte Lungenkrebsrate im Sinne eines wissenschaftlichen Nachweises. Der Körper scheidet Radon nach 20 Minuten bereits zur Hälfte und nach 3 Stunden fast komplett wieder aus. Patienten sind dem Radon bei einer Heilstollen-Kur nur sehr kurz ausgesetzt – im Gegensatz zum dauerhaften Aufenthalt in stark radonbelasteten Wohnungen. Zum Vergleich: Die Werte einer dreiwöchigen Kur im Gasteiner Heilstollen entsprechen in etwa denen einer Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule.
      Letztendlich müssen bei der Kur im Heilstollen, wie bei anderen medizinisch-therapeutischen Verfahren auch, Vor- und Nachteile abgewogen werden: Ein Schmerzpatient, der über Jahre Medikamente zu sich nimmt, setzt sich einem substantiellen gesundheitlichen Risiko aufgrund der teilweise schweren Nebenwirkungen aus. Die Alternative ist entweder ein Leben mit unerträglichen Schmerzen oder beispielsweise eine Kur im Heilstollen mit im Vergleich verschwindend geringem und letztendlich nur hypothetischem gesundheitlichem Risiko.
      Wir hoffen, Ihre Frage ausreichend beantwortet zu haben und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
      Herzliche Grüße, Ihr Heilstollen-Team

  6. Helga sagt:

    Ich habe Hashimoto und nicht richtig eingestellt, eine Stabilisierung im LW 3/4 und Fibromyalgie und leider auch mit Herz Schwierigkeiten.
    Geht da überhaupt eine Kur, denn mein Körper macht mir Schwierigkeiten und er überrascht mich immer.
    LG

    • Gasteiner Heilstollen sagt:

      Liebe Helga,
      wenn wie bei Ihnen mehrere verschiedene Krankheitsfaktoren eine Rolle spielen, ist eine pauschale Beantwortung leider nicht möglich. Wir haben Ihre Anfrage daher an unsere medizinische Abteilung weitergeleitet. Es wird sich zeitnah einer unserer Ärzte mit Ihnen per Email in Verbindung setzen.
      Herzlich, Ihr Heilstollen-Team

  7. Regina Schmidt-Bergmann sagt:

    Guten Tag bitte schicken Sie mir Unterlagen.
    Herzliche Grüße

    • Gasteiner Heilstollen sagt:

      Liebe Frau Schmidt-Bergmann,
      das machen wir gern!
      Herzlich, Ihr Heilstollen-Team

    • Andrea Schacherl sagt:

      Hallo,ich leide an Fibromyalgie.Werden die Kosten für die Kur von den Krankenkassen übernommen?Mein Partner hat seit 3Jahren schrecklich starke Phantomschmerzen im rechten Bein,nach einer falsch gesetzten Spritze,die eigentlich seine Rückenschmerzen lindern sollte.Er nimmt täglich BTM,da er es sonst vor Schmerzen nicht aushält.Wäre da die Radonkur auch hilfreich?.Bitte schicken Sie mir doch umfangreiches Infomaterial zu.LG Andrea

    • Gasteiner Heilstollen sagt:

      Liebe Andrea,
      machen wir, Sie erhalten zeitnah eine Antwort per Email.
      Herzlich, Ihr Heilstollen-Team

    • Feser Heike sagt:

      Was würde 1 Woche kosten und welche Voraussetzungen muss man erfüllen

    • Gasteiner Heilstollen sagt:

      Liebe Heike,
      wir haben günstige Pauschalen, die Sie hier finden: https://www.gasteiner-heilstollen.com/de/preise-buchung-unterkunft/pauschalen/
      Im besten Fall besprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt, ob Sie kurtauglich sind.
      Herzlich, Ihr Heilstollen-Team

  8. Metzger Juergen sagt:

    Bitte schicken Sie mir Unterlagen.
    Mfg. J. Metzger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANFRAGE STELLEN