Leitsymptom der Fibromyalgie ist der Schmerz. Genauer gesagt ständige, heftige Schmerzen in Muskeln, Sehnen, Gelenken, Armen oder Beinen. Fibromyalgie heißt übersetzt dementsprechend Faser-Muskel-Schmerz. Oft kommen Schlafstörungen, vermehrte körperliche Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsstörungen aber auch erhöhte Reizempfindlichkeit oder Niedergeschlagenheit und Antriebsmangel hinzu. Darüber hinaus zeigt sich die Erkrankung in verschiedensten Symptomen unterschiedlichster Ausprägung, die vorrübergehend oder dauerhaft sein können und nicht immer mit der Fibromyalgie in Zusammenhang gebracht werden.
Symptome sind bei Fibromyalgie oft unspezifisch
Die häufigsten Symptome im Überblick:
Symptome, die im Zusammenhang mit der Fibromyalgie auftreten können:
Was hinter der Fibromyalgie steckt, ist bisher unklar. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass bei Fibromyalgie-Patienten die Schmerzverarbeitung anders abläuft als bei Gesunden. Zudem scheint Stress ein wichtiger Faktor in der Krankheitsentstehung zu sein.
Fibromyalgie ist eine körperliche Erkrankung und keineswegs eingebildet
Keinesfalls sind die Schmerzen und Begleitsymptome der Fibromyalgie Einbildung, auch wenn dies manchmal immer noch den Patienten suggeriert wird. Das Problem: Die Krankheit lässt sich nicht durch Labor- oder Röntgenuntersuchungen nachweisen. Daher dauert es oft Jahre, bis sie diagnostiziert wird. Von einigen Ärzten wird sie auch heute noch als „Einbildung“ abgetan. Studien zeigen, dass jeder Zweite zusätzlich unter einer Depression leidet. Beide Krankheiten treten manchmal unabhängig voneinander auf. Oft genug bedingen und verschlimmern sie sich aber gegenseitig.
Chronische Schmerzen beeinflussen erheblich die Lebensqualität. Depressive Verstimmungen wiederum wirken sich oft nachteilig auf die ohnehin gestörte Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung aus. Die schlimmen Auswirkungen der Fibromyalgie-Schmerzen wiederum verstärken negative Gedanken und Überzeugungen und führen nicht selten dazu, dass soziale Kontakte und Aktivitäten eingeschränkt werden. Dies unterhält jedoch wiederum die Depression.
Die schlechte Nachricht: Aussicht auf Heilung bei Fibromyalgie besteht derzeit nicht. Die Gute: Die Symptome lassen sich lindern und Betroffene können lernen mit der Krankheit umzugehen und eine gute Lebensqualität erreichen.
Wichtigstes Ziel der Therapie bei Fibromyalgie ist daher, Symptome allen voran die Schmerzen zu lindern. Dies ist zudem ein erster wichtiger Schritt, um aus dem Teufelskreis Schmerz – Depression zu entkommen. Die Therapie des Fibromyalgie-Syndroms ist jedoch eine Herausforderung. Die Einnahme von klassischen Schmerzmitteln hilft nur bei 30 bis 40 Prozent der Patienten, bei vielen nicht auf Dauer. Es gibt zwar heute eine Vielzahl an Medikamenten, einen Königsweg bei der Behandlung aber noch nicht. Patienten sollten je nach auftretenden Symptomen mit dem behandelnden Arzt abklären, welche Medikamente unter Umständen Wirkung zeigen können.
Ein ganzheitliches Therapiekonzept setzt auch auf Physiotherapie
Den Erfahrungen der Ärzte des Gasteiner Heilstollens nach, hat sich in der Vergangenheit eine multimodale Therapie bei Fibromyalgie bewährt. Im Rahmen einer Kur im Gasteiner Heilstollen kann am besten eine individuelle Behandlungsstrategie entwickelt werden. Denn aufgrund der verschiedenen Symptome ist bei der Fibromyalgie immer ein individuelles Therapiekonzept wichtig.
Während eines Kuraufenthaltes lernen Betroffene zum Beispiel bei speziellen Patientenschulungen, wie sie im Alltag mit der Krankheit umgehen können. Sie können die Wirkungen verschiedener Therapien testen und daraus einen Plan für zu Hause entwickeln. Entspannungsübungen, Physiotherapie, Massagen, Wärmebehandlungen und die richtige körperliche Aktivität erzielen beispielswiese oft gute Erfolge.
In Gastein profitieren Fibromyalgie-Patienten darüber hinaus vom Radonthermalstollen und den therapeutischen Wirkfaktoren Radon, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit sowie von der alpinen Höhenlage.
Die Heilstollen-Therapie erzielt außergewöhnlich gute Erfolge bei Fibromyalgie
Gerade von Patienten mit Fibromyalgie-Symptomen werden Einfahrten in den Heilstollen als ausgesprochen muskelentspannend und schmerzlindernd beschrieben. Studien zufolge erzielt die Radonwärmetherapie bei 71 Prozent der Fibromyalgie-Patienten eine signifikante Schmerzlinderung, die über viele Monate anhält. Erfahrungen zeigen, dass die Radonwärmetherapie sich darüber hinaus äußerst positiv auf Medikamentenbedarf und das Erschöpfungsgefühl auswirkt. Viele Betroffene brauchen nach einer zweiwöchigen Kur sogar überhaupt keine Tabletten mehr und fühlen sich merklich fitter.
Die richtige körperliche Aktivität spielt eine große Rolle bei der Krankheitsbewältigung. Von Ausdauertraining wie Walking, Schwimmen, Fahrradfahren sowie Tai-Chi, Yoga und Qigong profitieren die meisten Betroffenen.
Mit unserem ärztlichen Leiter des Gasteiner Heilstollens Dr. Martin Offenbächer haben wir zudem einen Experten für Fibromyalgie direkt im Haus. Er hat jahrelange klinische und wissenschaftliche Erfahrungen mit dem Krankheitsbild. Das Thema Stressmanagement für Fibromyalgie-Betroffene ist einer seiner Schwerpunkte bei seinen wissenschaftlichen Aktivitäten.
Fibromyalgie-Patienten beispielsweise haben oft viel Stress und müssen lernen, damit umzugehen. Dies ist ein wichtiger Faktor, um mit der Erkrankung besser umgehen zu können. Dazu gehört zum Beispiel, zu erkennen, was einen stresst, wie man mit Wut und Ärger umgeht und wie man lernt, anderen und insbesondere sich selbst Fehler zuzugestehen. Fibromyalgie-Patienten sind oft perfektionistisch, müssen aber lernen, dass die eigenen Ansprüche mit einer solchen Krankheit nicht mehr konform gehen. Wer das schafft, der kann im Alltag besser mit Fibromyalgie umgehen.
Stress gilt als eine Ursache der Fibromyalgie, den besseren Umgang damit können Patienten erlernen
In Einzelgesprächen, speziellen Schulungen und Gesprächsrunden können Patienten hier für sich selbst wichtige Erkenntnisse erhalten und von den Erfahrungen anderer lernen – ein wichtiger Schritt, um ein guter Manager seiner eigenen Gesundheit zu werden.
6 Comments
Hallo, habe Rheuma Osteochondrose Spondylose zu guter letzt wurde mir letzten Jahres noch Fibromyalgie Diagnose gestellt, hab kein Rheuma
Medikament vertragen im Gegenteil es würde noch schlimmer.
Würde mich für eine Kur interessieren aber im Sommer was muss ich machen das die Kur bewilligt wird bin bei der OO GKK versichert, Danke schon im voraus,
Liebe Grüße. Baier Berta
Liebe Frau Baier,
wir haben in diesem Artikel https://www.gasteiner-heilstollen.com/de/blog-post/kur-beantragen-der-kurantrag-fuer-den-heilstollen/ alle Informationen zur Beantragung der Kur zusammengestellt. Wenn Sie darüber hinaus noch Unterstützung benötigen, können Sie sich sehr gern an unseren Patientenservice wenden.
Herzlich, Ihr Heilstollen-Team
Hallo, ich möchte gerne mehr über diese Erkrankung erfahren. Ich hatte bisher gedacht, ich bildete mir das ein. Ich wurde bisher immer belächelt. Vlg.S.Dammann
Liebe Frau Dammann,
so ergeht es leider sehr vielen Patienten, deshalb ist auch die Dunkelziffer bei den Erkrankungsfällen so hoch. Sie sollten, wenn Sie den Verdacht haben an einer Fibromyalgie zu leiden, einen Rheumatologen aufsuchen. Dieser kann die Erkrankung diagnostizieren.
Herzlich, Ihr Heilstollen-Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Mama hat Fibromyalgie. Ich würde gerne wissen, wie so ein Kuraufenthalt bei Ihnen aussehen kann und wie die Kosten aussehen. Wissen Sie aus Erfahrung, ob die Krankenkassen hier einen Zuschuss leisten?
Vielen Dank für Ihre Information.
Herzliche Grüße, Karin Graf: Jacklberg 12, 93152 Nittendorf bei Regensburg Bayern
Liebe Frau Graf,
wir haben ihre Fragen bereits in einigen Artikeln aufgegriffen. Alle wichtigen Erstinformationen finden Sie beispielsweise hier: https://www.gasteiner-heilstollen.com/de/blog-post/7-fragen-zur-kur-im-gasteiner-heilstollen/. Wie Sie eine Kur beantragen können, haben wir hier zusammengestellt: https://www.gasteiner-heilstollen.com/de/blog-post/kur-beantragen-der-kurantrag-fuer-den-heilstollen/
Herzlich, Ihr Heilstollen-Team