Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
10 Fragen zur alternativen Behandlung bei Fibromyalgie
27.06.2018
Hyperthermie – Therapeutisches Fieber lindert Schmerzen
05.09.2018

IMURA-Studie: Radon hilft bei Morbus Bechterew

Schon seit 1952 wird das natürlich vorkommende Klima im Gasteiner Heilstollen zur Therapie genutzt. Die zahlreichen positiven Erfahrungsberichte insbesondere von Morbus-Bechterew-Patienten haben den Heilstollen weltweit zum größten Therapiezentrum für Morbus Bechterew gemacht. Jedoch nicht nur die Erfahrungen der Patienten, sondern auch viele Studien zeigen: die Heilstollentherapie hilft bei Morbus Bechterew.
Nach einer kombinierten Therapie mit dem Edelgas Radon und Wärme erfahren viele Patienten eine deutliche Schmerzlinderung, die oft monatelang anhält. Sie benötigen weniger Medikamente, können so Nebenwirkungen verringern und sich wieder besser bewegen. Viele der aktuellen Studien bestätigen diese Schmerzlinderung sowie die Medikamentenverbrauchssenkung und entsprechen den anspruchsvollen Kriterien der evidenzbasierten Medizin. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die sogenannte IMURA-Studie ein.

Studien zur Morbu Bechterew Therapie

Weniger Schmerzen, weniger Medikamente, IMURA zeigt, Radon hilft bei Morbus Bechterew

IMURA – wie die Studie ablief

Die Mitglieder des Vereins EURADON – Verein Europäische Radonheilbäder e.V. führten 2013 eine internationale randomisierte multizentrische Radon-Studie (IMuRa-Studie) durch, welche die Klasse 1b der Konzepte der evidenzbasierten Medizin erfüllt. Durchgeführt wurde die Studie in sieben Heilbädern in Deutschland und Österreich. Alle teilnehmenden Zentren verfügten über Radonquellen oder die Möglichkeit zur Radonstollentherapie mit therapeutisch relevanten Radonkonzentrationen. Untersucher, Therapeuten und die 652 Patienten waren bezüglich der Therapie verblindet. Das bedeutet, Teilnehmer und Therapeuten wussten nicht, ob Patienten während der Studie eine Radontherapie erhielten oder eine Vergleichsbehandlung ohne Radon.

Beratung eines Morbus Bechterew Patienten

Patienten hatten bei Studienaufnahme deutliche chronische oder wiederkehrende Schmerzen

Die Teilnehmer mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Morbus Bechterew, rheumatoider Arthritis oder Arthrosen erhielten 12 Radonbäder im Verlauf von 3 – 4 Wochen oder als Kontrollbehandlung Leitungswasserbäder. Bei der Stollentherapie wurden 10 Einfahrten innerhalb von 3 Wochen genutzt, wobei hier als Vergleichstherapie Soft-Dampfbäder mit gleichen klimatischen Bedingungen zum Einsatz kamen. Die Studienteilnehmer litten entweder unter chronischen Rückenschmerzen mit degenerativer Pathologie oder Osteoporose, Arthrose des Hüft- und/oder Kniegelenks, rheumatoider Arthritis oder an entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Wirbelgelenke wie Morbus Bechterew. Bei Studienaufnahme wiesen sie deutliche chronische oder wiederkehrende Schmerzen auf, die bereits über einen Zeitraum von länger als sechs Monate bestanden. Die medizinische Gesamtstudienleitung oblag Dr. Ina Furch, niedergelassene Orthopädin und Badeärztin, Bad Schlema. Prof. Dr. Thomas Franke übernahm die wissenschaftliche Betreuung und Auswertung. Finanziert wurde die IMuRa-Studie durch EURADON.

IMURA – die Ergebnisse

Die Auswertung zeigte, dass die mit Radon behandelten Patienten eine signifikant deutlichere Schmerzreduktion erlebten als die Patienten der Vergleichsbehandlung. Diese Überlegenheit der Radonbehandlung erstreckte sich über die gesamte Beobachtungsdauer von neun Monaten. Zudem wurde für den gleichen Zeitraum festgestellt, dass die Radon-Gruppe weniger schmerzstillende Medikamente wie NSAR benötigte. Somit konnte der Körper der Patienten mit Blick auf unerwünschte Medikamentennebenwirkungen entlastet werden und gezeigt werden, eine Therapie mit Radon hilft bei Morbus Bechterew.
Gesundheit Morbus Bechterew
IMURA zeigt, Radon hilft bei Morbus Bechterew

Weitere Studien zeigen: Heilstollentherapie hilft bei Morbus Bechterew

  • Radonstollen-Therapie bei Patienten mit Morbus Bechterew, Randomisierte kontrollierte Studie mit 100 Probanden, Lind-Albrecht 1994
    Ergebnis: Schmerzlinderung, Schmerzmittelverbrauch und Beweglichkeit verbessern sich bei mit Radon Behandelten stärker und nachhaltiger (9-12 Monate) als bei der Vergleichsgruppe.
  • Radonstollen-Therapie bei Patienten mit Morbus Bechterew, Kontrollierte Studie mit 262 Probanden, Lind-Albrecht 1999
    Ergebnis: Bestätigung der Studienergebnisse aus 1994 – nachhaltige Verbesserung von Schmerzlinderung, Schmerzmittelverbrauch und Beweglichkeit bei Radon-Behandelten.
  • Radonbäder bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (chronischer Polyarthritis), randomisierte kontrollierte Doppelblindstudie mit 60 Probanden, Franke et al. 2000
    Ergebnis: Zusätzlich mit Radon behandelte Patienten profitieren über einen längeren Zeitraum von der positiven Wirkung auf Schmerzempfinden und Beweglichkeit.
  • Kombinierte Radonstollen-Therapie mit Hyperthermie bei Patienten mit Morbus Bechterew, Randomisierte kontrollierte Studie mit 120 Probanden, van Tubergen 2001, 2002
    Ergebnis: Ein dauerhafter Behandlungserfolg bezüglich Beweglichkeit, Krankheitsaktivität, Schmerzmittelverbrauch und Lebensqualität zeigt sich nur bei den Radonwärmetherapie-Patienten.
  • Radonstollen-Therapie bei Patienten mit Morbus Bechterew, Kontrollierte Studie mit Langzeit-Follow-up nach 12 Jahren bei 108 Probanden, Lind-Albrecht 2004
    Ergebnis: Bei den regelmäßigen Wiederholern der Radonstollen-Therapie zeigte sich eine anhaltend stärkere Schmerzmitteleinsparung, häufig sogar der völlige Verzicht auf schmerzlindernde Medikamente.

 

Weiterführende Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANFRAGE STELLEN