Deutsche und österreichische Gäste kommen schon lange in den Genuss der Heilstollentherapie. Vor allem für Rheuma- und Fibromyalgie-Patienten ist eine Kur oft ein Segen. Schmerzen verschwinden, Medikamente können abgesetzt werden und die Lebensqualität steigt wieder. Auch Südtiroler Patienten können Kuren im Gasteiner Heilstollen in Anspruch nehmen und bekommen unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten erstattet. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu:
Der Gasteiner Heilstollen ist ein Radon-Thermal-Stollen im Salzburger Land, Österreich, zur Therapie schmerzhafter Erkrankungen. Für die Therapieeinheiten im Heilstollen fährt ein Zug etwa 2,5 Kilometer ins Berginnere. Dort findet sich die natürliche Kombination von Wärme (37 – 41,5 °C), hoher Luftfeuchtigkeit (70 – 100%) und natürlichem Radongehalt (44 kBq/m³). Im Rahmen einer 2-3-wöchigen Heilstollenkur werden 8 bis 12 Einfahrten im Stollen durchgeführt. Zusätzlich werden, individuell auf das Krankheitsbild abgestimmt, physikalische Therapien verordnet.
Therapiestation im Gasteiner Heilstollen
Jährlich nutzen rund 12.000 Gäste das Klima im Gasteiner Heilstollen. Vor allem Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut vertrauen auf die Therapie. Menschen mit Fibromyalgie, Rheumatoider Arthritis und Morbus Bechterew profitieren in besonderem Maße von einer Kur. Für die Behandlung von Menschen mit Morbus Bechterew stellt der Gasteiner Heilstollen das weltweit größte Therapiezentrum dar.
Radon setzt im Körper milde Alphastrahlen frei, die Zellreparaturmechanismen anregen und heilungsfördernde sowie entzündungshemmende Botenstoffe aktivieren. Diese tragen wiederum nachweislich zur langanhaltenden Linderung von Schmerzzuständen und vielen anderen Beschwerden bei. Zudem erhöht sich durch Radon die Produktion von Radikalfängern, die bei rheumatischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen. Nicht zuletzt kommt es zu einer verstärkten Ausschüttung der als Glückshormone bekannten Endorphine und einer generell positiven Beeinflussung des Serotoninstoffwechsels.
Es gibt zwei Wege, eine Kur im Heilstollen zu machen. Allen Südtirolern steht die Möglichkeit einer selbstorganisierten und selbstfinanzierten Kur offen. Darüber hinaus bekommen Mitglieder der Rheumaliga Südtirol unter bestimmten Voraussetzungen die Kur finanziert.
Für die Indikationen Rheuma mit axialer Spondylarthritis, Psoriasis-Arthritis mit Wirbelsäulenbeteiligung sowie Fibromyalgie gibt es die Möglichkeit der Kostenübernahme der Kur, wenn Sie Mitglied der Rheumaliga Südtirol sind.
Die vollen Kosten der stationären Rehabilitation inklusive 10 Heilstollen-Einfahrten werden ohne Eigenbeteiligung übernommen. Die Kurtaxe ist vor Ort zu entrichten.
Um die Kur in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie Mitglied der Rheuma-Liga Südtirol sein und eines der o.g. Krankheitsbilder haben. Dann ist der Weg zur Kur folgender:
Derzeit besteht leider noch kein Direktabrechnungsvertrag für Südtiroler Patienten mit anderen Indikationen. Sie können aber dennoch privat auf Kur in den Heilstollen kommen. Auch viele deutsche und österreichische Patienten fahren aufgrund der guten Wirksamkeit des Heilstollens auf eigene Kosten in den Heilstollen. Wir haben in unserem Artikel Ohne Verordnung in den Heilstollen – so funktioniert‘s die wichtigsten Fragen beantwortet.
Der Gasteiner Heilstollen hat ein bewährtes COVID-Sicherheitskonzept, dass fortlaufend an das aktuelle Infektionsgeschehen und die behördlichen Vorgaben angepasst wird. Dank dieser Maßnahmen und des virenfeindlichen Klimas im Heilstollen gab es während der gesamten Pandemie keine Ansteckung im Heilstollen. Unser Sicherheitskonzept haben wir hier zusammengefasst: Heilstollen Betrieb – Aktuelle Informationen
Einfahrt in den Gasteiner Heilstollen
Hier haben wir Ihnen Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen, wenn Sie sich genauer für die Wirkungsweise der Heilstollentherapie interessieren.
Wirkungsweise, Tipps zur Selbsthilfe und Erfahrungsberichte über Morbus Bechterew finden Sie in unserer Blog-Kategorie Morbus Bechterew
Im Artikel Psoriasis Arthritis – eine Krankheit, zwei Gesichter haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zu Psoriasis Arthritis und zur Therapie im Heilstollen zusammengestellt
Fibromyalgie gehört neben Morbus Bechterew zur zweithäufigsten Indikation im Heilstollen. Zum Krankheitsbild haben wir in der Kategorie Fibromyalgie zahlreiche Informationen zum Krankheitsbild, Erfahrungsberichte von PatientenInnen und zur Wirkung der Heilstollentherapie zusammengestellt.
Die Kur im Gasteiner Heilstollen lindert Beschwerden nebenwirkungsfrei für viele Monate bei verschiedenen Krankheitsbildern.
Fordern Sie Informationen zur Heilstollen-Kur an, nehmen Sie unsere medizinische Beratung in Anspruch oder lassen sich beim Kurantrag beraten: