Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
500.000ste Patientin im Heilstollen
19.07.2023
Morbus Bechterew geht oft mit Schlafstörungen einher
24.08.2023

Umfrage: 80 Prozent der Gäste wollen nach einer Kur wiederkommen

Die Wirksamkeit einer Kur im Gasteiner Heilstollen, wo sich Patienten den Wirkfaktoren Wärme, hoher Luftfeuchtigkeit und Radon aussetzen, ist wissenschaftlich umfassend belegt. So bestätigen zahlreiche Studien vor allem bei rheumatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen, dass eine dreiwöchige Kur Schmerzen über mehrere Monate lindert, der Medikamentenverbrauch sinkt und Patienten sich wieder besser bewegen können. Doch diese wissenschaftlichen Untersuchungen sind nur ein Teil. Was die Patienten selbst über den Heilstollen sagen, wird einmal im Jahr durch eine Umfrage erhoben. Die über 3000 Patienten, die daran teilgenommen haben, geben dem Gasteiner Heilstollen gute Noten.

Der Gasteiner Heilstollen liegt im Nationalpark Hohe Tauern im Gasteinertal. Das Tal ist als alpine Tourismus- und Gesundheitsregion auch über die österreichischen Grenzen bekannt. Damit ist es auch nicht verwunderlich, dass die beiden Hauptgründe für Kuren im Gasteinertal Gesundheit (82%) und Wandern (35 %) sind. Ein Patient schreibt:

Die Heilstollenkur ist für ein Auftanken um neue Kräfte zu sammeln und meine Schmerzen zu reduzieren und gleichzeitig ein Urlaub in einer herrlichen Bergregion.“

Am Gasteiner Heilstollen selbst schätzen die Patienten vor allem die gesundheitliche Heilwirkung (81 %), die Freundlichkeit der Mitarbeiter (60 %) und den Ablauf und die Organisation des Aufenthaltes (51 %). Einige Patienten schreiben uns dazu:

„Noch meinen Dank an das gesamte Heilstollen-Team: Es sind alle kompetent, immer superfreundlich und dem Gast zugewandt, egal, welche Fragen gestellt werden oder welche Probleme auftauchen. Hier kann man sich nur wohl fühlen, wenn so viel zur Genesung beigetragen wird! Ich werde den Heilstollen stets von Herzen weiterempfehlen.“

„Ich war von der ersten Einfahrt an total über den Erfolg begeistert!“

„Ich fahre bereits das 20. Mal in den Heilstollen. Bin jedes Mal begeistert, weil es mir gesundheitlich wieder viel besser geht. Leide an Morbus Bechterew.“

Bei genauerer Nachfrage finden 81% der Befragten, dass der Heilstollen effektiv ist und ihnen guttut. 80 % attestieren der Therapie, dass sie eine gute Alternative zu schulmedizinischen Medikamenten ist und genauso viele würden den Heilstollen Freunden und Bekannten weiterempfehlen. Ein Patient schreibt uns dazu:

„Die Therapie in 2022 hat mir trotz nur 6 Einfahrten für 5-6 Monate fast komplette Schmerzlinderung (Fibromyalgie) geschenkt. In 2024 komme ich wieder.“


Aktuelle Krisen hinterlassen Spuren

Die Umfrage ergab aber auch, dass Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist und immer mehr Menschen auf nachhaltige Angebote bei Reisen und Unterkunft achten. Allerdings sieht sich auch knapp jeder Vierte dazu gezwungen, sich aufgrund der aktuellen Krisen bei der Kur einzuschränken. Manche planen aufgrund von Teuerungen, Ukraine-Krieg oder Klimakrise keine Kur, andere verkürzen die Kur oder wollen während des Aufenthaltes sparen. Etwa jeder zweite plant keine Änderungen in Sachen Kur. Ein Patient schreibt uns dazu:

„Ich werde nicht am Heilstollen sparen. Dazu hilft er mir zu gut. Wenn nötig spare ich vor Ort mit Essen gehen usw.“

40 Prozent der Patienten haben während der Corona-Pandemie auf eine Kur verzichtet. Dass das nicht gut für die Gesundheit war, ergab die Umfrage ebenfalls: Menschen, die die Kur in der Vergangenheit ausgelassen haben, gaben an, dass sie weniger Wohlbefinden (21 %) haben, unter mehr Schmerzen (21%) leiden und mehr Medikamente benötigen (10 %). Daher ist es eine gute Nachricht, dass 80 Prozent der Gäste planen, auch in Zukunft wieder auf Kur in den Gasteiner Heilstollen zu fahren. Jeder Dritte der befragten Gäste scheint sich übrigens gut auszukennen, sie haben schon mehr als 5 Kuren im Heilstollen absolviert.

2 Comments

  1. Irene Buchmayer sagt:

    Liebes Team, ich bin total begeistert vom Heilstollen, ich leide seit 2021 an starken Schmerzen und Entzündungen an den Gelenken (Finger, Handgelenk, Ellenbogen, Hüfte und Schultern) habe 2022 auf eigene Kosten 2 mal Urlaub gebucht und bin insgesamt 8 mal in den Stollen gefahren, der Erfolg war super ich muss kein Kortison nehmen die Schmerzen sind erträglich. Heuer habe ich bei der PVA eine Kur beantragt und diese hat mir den Stollen abgelehnt, sie sind der Meinung, es wird nur Bewegung und Sport bewilligt, den ich sicher nicht machen werde, da die Schmerzen dann wieder schlimmer werden. So habe ich beschlossen die Kur im Oktober 2023 anzutreten und danach wieder einen Urlaub buchen und die Stollentherapie wieder selber zu bezahlen. Es ist so unglaublich, wie die PVA St Pölten tickt, sie wissen von meinem Arzt, dass ich wahrscheinlich Arthritis leide, leider kann diese Erkrankung nicht so schnell nachgewiesen werden, mein Rheumatologe sagt, das kann einige Jahre dauern bis es im Blut sichtbar ist, nur dann sind die Schmerzen so stark, dass ich nicht mehr arbeiten gehen kann, ich bin alleinerziehend (Vater der Kinder an Krebs verstorben) und 48 Jahre alt, das ist für mich unvorstellbar. Ich möchte mich beim Stollenteam ganz herzlich bedanken, es ist immer wieder ein wunderschöner und erfolgreicher Aufenthalt, freue mich, wenn ich wieder kommen kann. Alles Liebe und Gute Buchmayer Irene

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANFRAGE STELLEN