Allgemeine Hinweise zu Ihrem Aufenthalt im Gesundheitszentrum
Wir möchten diese Seite nutzen, um Ihnen noch weitere Hinweise und Detailinformationen über Ihren Kuraufenthalt im Gasteiner Heilstollen zu geben und Ihnen wichtige Fragen vorab beantworten:
Ist eine Reservierung von Einfahrten erforderlich? Was muss ich für meine Kur mitbringen und welche Dinge erhalte ich vor Ort? Welche Verhaltensregeln gilt es während des Aufenthalts im Stollen zu beachten? Und: Wie steht es überhaupt mit meiner Sicherheit?
Reservierung von Heilstollen-Einfahrten
Eine Voranmeldung und Reservierung ist unbedingt erforderlich!
Reservieren Sie Ihre Therapie- oder Kennenlern-Einfahrt bitte rechtzeitig:
Tel +43-6434-3753-0 oder
per E-Mail info@gasteiner-heilstollen.com
Heilstollen-Richtlinien
Bitte halten Sie für einen reibungslosen und sicheren Ablauf Ihrer Einfahrt folgende Richtlinien ein.
Vor der Einfahrt:
- Zur Einfahrt benötigen Sie Badebekleidung, Bademantel, Badeschuhe und ein kleines Handtuch. Die Mitnahme weiterer Utensilien und technischer Geräte ist im Heilstollen nicht erlaubt (Fotoapparate, Handys, Plastiktüten, etc.). Medizinisch notwendige Geräte müssen wasserdicht sein (z.B. Hörgeräte).
- Nehmen Sie nur an der Einfahrt teil, wenn Sie sich wohl fühlen und keinen akuten Infekt oder Kreislaufprobleme haben. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie einfahren können, wenden Sie sich vor der Einfahrt über die medizinische Aufnahme im Erdgeschoß an einen Arzt.
- Bitte kommen Sie geduscht zur Einfahrt, damit das Klima optimal wirken kann. Trinken Sie ausreichend VOR der Einfahrt und nehmen Sie wenn möglich keine Getränke in den Heilstollen mit (insbesondere keine Glasflaschen und kohlensäurehaltigen Getränke).
- Benutzen Sie die Toiletten im Kurhaus. Im Therapiebereich stehen Ihnen Nottoiletten zur Verfügung.
- 20 Minuten vor der Einfahrt findet die Stationseinteilung im Einteilungsraum im 1. Stock statt. Jede Kur beginnt auf Station 1. Wenn keine ärztliche Stationsbegrenzung vorliegt, kann man bei den weiteren Einfahrten stufenweise die Station steigern (I – Ia – II – III – IV). Bleiben Sie auf der Station, wo Sie sich wohlfühlen und gut schwitzen. Der Radongehalt ist auf allen Stationen gleich.
Die Einfahrt in den Heilstollen:
- Bitte für Station 3 im hinteren Teil des Zuges (vor den Liegewaggons) Platz nehmen, für Station 4 im vorderen Teil des Zuges (nach der Lok) und für Station 1-2 im mittleren Bereich.
- Bitte halten Sie die Waggontüren des Zuges während der kompletten Fahrt geschlossen und halten Sie nichts aus dem fahrenden Zug.
- Steigen Sie außerhalb der beleuchteten Bahnsteige keinesfalls aus dem Zug.
- In Notfällen betätigen Sie für sich selbst oder einen ihrer Mitpatienten den Arztnotruf-Schalter, der sich im Zug an der Decke und im Therapiebereich bei jeder 3.-4. Liege befindet.
- RUHE ist ein wichtiger Teil der Therapie – bitte stellen Sie alle unnötigen Gespräche ab und bei der Rückfahrt bis zur Bademantel-Station ein.
- Bitte steigen Sie NUR auf der Station aus, zu der Sie eingetragen wurden. Die Stationen werden deutlich vom Lokführer ausgerufen und sind beschildert. Verlassen Sie den Zug erst nach Aufforderung und auf der beleuchteten Seite. Station 1 ist der letzte Halt im Therapiebereich.
- Damen und Herren liegen im Therapiebereich getrennt. Sie werden vom Begleitpersonal zum jeweiligen Bereich geführt. Suchen Sie eine freie Liege und legen Sie sich auf Ihr Liegetuch.
- Bitte im Therapiebereich nasse Badebekleidung, Hand- oder Liegetücher aus hygienischen Gründen nicht auswinden.
- Die Aufenthaltsdauer beträgt ca. 60 Minuten – das medizinische Personal wird während Ihres Aufenthaltes einmalig eine Visite durchführen und Sie dabei über die restliche Dauer der Liegezeit informieren.
- Setzen Sie sich am Ende der Liegezeit langsam auf um Ihren Kreislauf zu stabilisieren. Bleiben Sie auf Ihrer Liege sitzen, bis der Zug vor der Station vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
- Verlassen Sie dann die Station und nehmen Sie den nächsten freien Sitzplatz im Waggon.
- Schließen Sie alle Waggontüren vor Abfahrt des Zuges und halten Sie diese für die Dauer der Zugfahrt unbedingt geschlossen.
- Jede Einfahrt wird von technischem und medizinischem Personal begleitet, bitte befolgen Sie alle Anweisungen.
- Das eigenständige Verlassen des Therapiebereiches, das Verweilen am Gleiskörper und der Aufenthalt auf den Bahnsteigen ist strengstens untersagt.
- Lärmen, Rauchen oder der Konsum alkoholischer Getränke ist im gesamten Therapiebereich verboten.
Nach der Einfahrt:
- Nach der Einfahrt wird eine halbe Stunde Nachruhezeit in den Ruheräumen im 1.-2. Stock empfohlen. Wenn Sie eine längere Nachruhezeit wünschen, informieren Sie sich bitte an der Garderobe vor der Einfahrt.
- Wir empfehlen, erst drei Stunden nach Abschluss der Einfahrt zu duschen. Selbstverständlich stehen aber Duschen in jedem Stockwerk zur Verfügung.
Für Liegewagen-Patienten:
- Bitte 20 Minuten vor der Einfahrt im Wartebereich vor dem Bahnhof Platz nehmen.
- Sie erhalten von unseren Mitarbeitern Hilfestellung beim Ein- und Aussteigen.
- Der Liegewagen darf nur in Begleitung des medizinischen oder technischen Personals verlassen werden – bitte betätigen Sie dazu den Notrufschalter.
- Nach der Einfahrt sind im 1. Stock Ruheräume für Liegewagen-Patienten reserviert.
- Wir wünschen Ihnen eine angenehme Einfahrt!
Sicherheit bei Therapie und Einfahrt im Gasteiner Heilstollen
Die tief im Bergesinneren des Gasteiner Radhausberges angelegten 2,5km langen Stollenstrecken des ehemaligen Goldbergwerkes (Paselstollen) werden nun bereits seit 1952 intensiv für Radontherapien von Patienten des rheumatischen Formenkreises genützt.
Alle Patienten stehen während der circa einstündigen Einfahrt permanent unter medizinischer und technischer Betreuung und fachgerechter Hilfe. Gefährliche Vorfälle oder Unfälle konnten bisher erfolgreich vermieden werden.
Folgende allgemeine und spezielle Sicherheitsvorkehrungen und Sicherheitseinrichtungen tragen für Sie dazu bei:
Sicherheitsvorkehrungen zum Download (312,1 kB)
Ihre Sicherheit ist uns ein Anliegen!
Weitere Fragen und Details zum Thema werden gerne von unseren Mitarbeiter/Innen vor Ort oder telefonisch beantwortet.
Kontaktieren Sie uns unter info@gasteiner-heilstollen.com oder per Tel. +43-6434-3753-0 oder wenden Sie sich bei Ankunft an unsere Mitarbeiter beim Empfang.
Wir freuen uns, Sie schon bald im Gasteiner Heilstollen begrüßen zu dürfen!