Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson
bei z.B. Schmerzen im Rücken und Nacken
Die therapeutische Entspannungsmethode der progressiven Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson wurde erstmals 1929 von Edmund Jacobson, einem amerikanischen Arzt und Psychologen, beschrieben. Seiner Ansicht nach gelten Stress und Angstzustände als Auslöser für erhöhte Muskelspannungszustände. Doch Stress kann durch verschiedene Entspannungstechniken frühzeitig entgegengewirkt werden. Durch diese Technik der PMR wird nicht nur Stress abgebaut, sondern das Gehirn wird sensibilisiert und kann so neue Belastungen früher erkennen und vermeiden.
Daher beruht die Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson auf dem bewussten Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen. Durch den Kontrast der Muskelspannung beispielsweise im Rücken oder Nacken nimmt man die danach eintretende Entspannung viel intensiver wahr, als den vorherigen Anspannungszustand. Schon nach wenigen Minuten der Übung entstehen ein tiefes Ruhegefühl und seelische Entspannung. Die Technik ist einfach zu lernen und wirkt sich oft schon nach der ersten Anwendung positiv aus.
Angewandt wird die Progressive Muskelentspannung gerne für Rücken und Nacken. Indikationen sind chronische Polyarthritis, Fibromyalgie, chronischen Schmerzen, oder Bluthochdruck. Basierend auf Erfahrungswerten wirkt sie auch sehr gut gegen Schlafstörungen, Nervosität, bei Stress, Spannungskopfschmerz aber auch bei Dermatosen wie z.B. der Neurodermitis.