Therapeutisches Nordic Walking

beispielsweise bei Arthrose

Therapeutisches Nordic Walking, das sanfte Gehen mit Stöcken und schnellen Schritten, ist – basierend auf Beobachtungen und Erfahrungswerten – der ideale Ganzjahres-Gesundheitssport. Denn Nordic Walking ist leicht und schnell erlernbar, verbessert die Herz-Kreislaufleistung, entlastet den Bewegungsapparat und eignet sich sehr gut zur Rehabilitation. Beim Walking ist immer mindestens ein Fuß mit der Erde im Kontakt, ganz im Gegensatz zum Laufen. So kommen Verletzungen der Muskeln, Bänder und Gelenke praktisch nicht vor. Durch die Bewegung werden die Wirbelkörper untereinander mobilisiert und somit Verspannungen, die Hauptursache für Rückenbeschwerden – gelöst.

Das Walken mit Spezialstöcken macht aus dem klassischen Walking ein wirksames Ganzkörpertraining und bringt maximale Trainingseffekte; es ist um 40 – 50 % effektiver als Walking ohne Stöcke. Anders als beim Jogging trainiert der Stockeinsatz den Oberkörper und die Koordination. Dadurch treibt es die Herzfrequenz schon bei mäßigem Tempo auf Fettverbrennungsniveau, der Stoffwechsel wird angeregt und die Stimmung steigt mit der Ausschüttung der Endorphine. Gesellig ist das Ganze ebenfalls, da man sich selbst in Aktion noch unterhalten kann. Nach dem Training helfen die Stöcke beim Dehnen, damit der Muskelkater keine Chance hat.

Wir kombinieren insbesondere bei Arthrose die Radon-Kur im Heilstollen bei entsprechender Eignung gerne mit therapeutischem Nordic Walking. Gegenanzeigen sind periphäre Gelenksbeteilung an Händen und/oder Füßen, chronische Polyarthritis, akute Bandscheibenvorfälle, undefinierte Schmerzen und frische TEP’s (Total Endo Prothesen der Hüfte, Schulter, Knie).