Hautkrankheiten natürlich behandeln: die Radontherapie als Kur für Ihre Haut
Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen in der Bevölkerung nimmt stetig zu und betrifft somit immer mehr Menschen. Warum?
Schädliche Umwelteinflüsse oder psychische Faktoren können das Immunsystem völlig aus dem Gleichgewicht bringen und schwere Allergien und körperliche Reaktionen hervorrufen. Der körperliche und seelische Leidensdruck im täglichen Leben ist oft enorm und kann die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen.
Hauterkrankungen und Allergien: Entstehung & Gründe
Ein Allergiesymptom gilt als „überschießende“ Abwehrreaktion des Körpers gegen grundsätzlich harmlose Stoffe des alltäglichen Lebens.
Dies kann entweder geschehen…
- aufgrund erblicher Veranlagung oder
- durch störende äußere Einflüsse.
Das intakte Immunsystem wird aus dem Gleichgewicht gebracht. Eine Allergie ist jedoch keine Gesetzmäßigkeit des Körpers! Das bedeutet: Der Organismus kann durch geeignete Behandlungsstrategien wieder in eine stabilere Immunlage zurück gebracht werden.
Die Heilstollen-Therapie als Alternative zu Kortison
Der schulmedizinische Behandlungsansatz bei vielen Hauterkrankungen ist meist Kortison, welches in Form von Cremen, Salben, Gelen oder Tabletten verabreicht wird.
Kortison hemmt entzündliche Reaktionen und bremst das bei einer Allergie „überschießende“ Immunsystem. Situationsbedingt über einen kurzen Zeitraum ist dies in der Regel auch kein Problem und hilft meist erfolgreich, die Symptome einzudämmen. Eine langfristige, höher dosierte Einnahme von Kortison hat jedoch meist unangenehme Begleiterscheinungen zur Folge:
Es kann dabei zu einer regelrechten Verdünnung der Haut kommen und das Kortison kann sogar bis in die Blutbahn eindringen. Schwere Nebenwirkungen im ganzen Körper sind daher leider keine Seltenheit. Die Heilstollen-Therapie bietet eine rein natürliche Alternative zu Kortison, und das ohne Nebenwirkungen.
Nachhaltige Hilfe bei Hautkrankheiten: Natürliche Radontherapie im Heilstollen
Ein möglicher Ausweg: Radonwärmetherapie im Heilklimastollen Gastein. Diese wirkt erwiesenermaßen genau auf der Ebene der betreffenden Botenstoffe: der Zytokine. Radon wird über Haut und Lunge aufgenommen und aktiviert dabei den körpereigenen Botenstoff TGF-beta, welcher entzündungshemmend und heilungsfördernd wirkt.
Durch sehr warme Temperaturen steigt zudem die Körperkerntemperatur an, was eine antiallergische und immunstabilisierende Wirkung auslöst. Darüber hinaus ist das Heilklima im Stollen komplett allergen- und staubfrei.
Viele Patienten berichten schon nach wenigen Kur-Anwendungen im Heilstollen über eine deutliche Verminderung der Hautsymptome bis hin zum völligen Abklingen. Nach einer Kur kann oft monatelang auf Kortison verzichtet werden. Durch den Anblick gesunder Haut entsteht häufig auch neues Selbstvertrauen und damit mehr Lebensqualität.
Was sagt der Arzt – ist die Radontherapie wirklich eine Alternative zu Cremen und Tabletten?
„Zytokine sind speziell verantwortlich für die Entstehung der unangenehmen Hautsymptome wie Juckreiz und Entzündungen. Durch die positive Beeinflussung dieser Botenstoffe bei einer Radontherapie bleiben die krankhaften Überreaktionen aus – es stellt sich wieder ein natürliches Gleichgewicht ein. Durch diese Faktoren erklärt sich die aus unserer Erfahrung ausgesprochen positive Wirkung der Gasteiner Heilstollen-Therapie bei allergisch bedingten Erkrankungen der Haut.
Das Immunsystem stabilisiert sich nachhaltig, Entzündungen werden gebremst und die normale Regulationsfähigkeit der Haut wird wieder zurückgewonnen. Der quälende Juckreiz lässt nach, die Haut kann sich nachhaltig erholen und abheilen. Je nach Krankheitsbild reichen oft wenige Einfahrten in das einzigartige Heilklima aus.“
Univ.-Doz. Dr. med. Bertram Hölzl,
Wissenschaftlicher Leiter/Gasteiner Heilstollen
Indikationen: Bei welchen Hauterkrankungen hilft der Heilstollen?
Die positive Wirkung der Gasteiner Thermalstollen-Behandlung zeigt sich insbesondere bei Störungen der Regeneration, Zirkulation und immunologischen Balance der Haut:
- Neurodermitis
- Schuppenflechte (= Psoriasis vulgaris)
- Periphere Durchblutungsstörungen leichten Grades
- Verzögerte Wundheilung (v.a. Ulcus cruris)
- Sklerodermie
Je nach Krankheitsbild empfehlen unsere Ärzte Radonanwendungen über zwei bis vier Wochen verteilt. In dieser Zeit fahren die Patienten 3-4 Mal pro Woche mit dem Stollenzug in den Therapiebereich im Inneren des Berges.
- Radonhaltige Luft,
- tropische Temperatur und
- hohe Luftfeuchtigkeit
wirken dort auf Haut und Atemwege ein und bilden eine optimale Kombination natürlicher Wirkstoffe für die erkrankte Haut. Zusätzliche Therapieanwendungen wie Osteopathie, kranio-sakrale Therapie, Massagen, Qi Gong u.v.m. tragen zusätzlich dazu bei, das körperliche und seelische Wohlbefinden wieder in Einklang zu bringen.
Jürgen Wahl, 48 Jahre, Amstetten, Österreich
Diagnose Neurodermitis (atopische Dermatitis)
Seit meiner Geburt leide ich an schwerer Neurodermitis. Ständiger und zum Teil unerträglicher Juckreiz sowie offene Haut sind meine Begleiter ein Leben lang. Probiert habe ich alles, nichts hat geholfen. Umso unglaublicher für mich ist der Erfolg nach nur 1 Heilstollenkur mit 8 Einfahrten – es war das erste Mal, dass sich die Symptome rapide besserten! Jetzt, sieben Monate später ist der Juckreiz bei fast null geblieben und auf Kortison und dessen Nebenwirkungen kann ich endlich verzichten.
Medizinische Beratung zu Radonanwendungen bei Hautkrankheiten
Haben Sie Fragen zur Radontherapie oder bestehen Unsicherheiten, ob eine Heilstollen-Therapie das Richtige für Sie ist? Unser erfahrenes Ärzteteam berät sie gerne! Ein Mediziner unseres Teams wird sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen bemühen:
Oder vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen telefonischen Gespräch mit einem Arzt unseres Gesundheitszentrums:
Rufen Sie dazu die kostenlose internationale Rufnummer +800-6006-7878
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!