Muskelschmerzen mit Hilfe des Gasteiner Heilstollens langfristig lindern & bekämpfen
Entstehung & Symptome der Muskelschmerzen
Bei vielen Erscheinungsformen von Wirbelsäulenbeschwerden und Muskelschmerzen, die z.T. durch strukturelle Veränderungen erklärbar sind (wie Skoliose, Osteoporose, Spondylolisthesis, chronische Discopathie, ausgeprägte degenerative Prozesse, Facettensymptomatik), z.T. aber auch funktionell entstanden sind (sek. Fehlhaltungen, chronische Fehlbelastungen, low back pain im weitesten Sinne) finden sich haltungs- und bewegungsabhängige Schmerzen, evtl. mit Fortleitung über Tendinosen, sowie Störungen der Balance im Muskel-, Sehnen- und Bandapparat. Es entsteht häufig ein Circulus vitiosus aus Schmerz-muskulärer Verspannung-Schmerzverstärkung mit entsprechender Beeinträchtigung auch psychosozialer Bereiche und Einbußen der Lebensqualität. Wiederholte oder auch dauerhafte Schmerzmedikation ist häufig nötig.
Vergleichbare Muskelschmerzen oder schmerzhafte Sehnen- und Bandansätze stehen auch bei der Symptomatik des Morbus Bechterew im Vordergrund. Für den Morbus Bechterew hat sich die Gasteiner Heilstollentherapie als äußerst wirksam und langfristig effektiv erwiesen. Auch bei low back pain konnte anhand einer Studie ein vergleichbarer Erfolg mit Schmerzlinderung aufgezeigt werden.
(Der schmerzlindernde mindestens 4 Monate lang anhaltende Effekt der
Radon(bäder-)behandlung bei degenerativen Wirbelsäulenbeschwerden und Muskelschmerzen ist im Übrigen durch eine placebokontrollierte Doppelblindstudie nachgewiesen.)
Behandlungsmodell bei Muskelschmerzen
Selbstverständlich gehören auch die Physiotherapie, die Sporttherapie sowie edukative Methoden (Rückenschule) und weitere muskelrelaxierende physikalische Maßnahmen in ein adäquates komplexes Behandlungskonzept bei Muskelschmerzen.
Zusätzlich zur reinen Radontherapie wird im Gasteiner Heilstollen eine moderate Hyperthermie wirksam, diese verbessert die Schmerzlinderung, die muskuläre Relaxation, die Durchblutung und dient der vermehrten Aufnahme und Ausnutzung des Radon.
Hierdurch ist ein positiver Effekt der Thermalstollentherapie bei Muskelschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden unterschiedlicher Genese doppelt plausibel und medizinisch sinnvoll. Dies bestätigt sich in den langjährigen Erfahrungen unserer Patienten. Die überwiegende Mehrzahl berichtet in den Wochen und Monaten nach der Heilstollentherapie über eine deutliche Schmerzlinderung und verbesserte Mobilität.
Prim. Univ. Doz. Dr. med. Bertram Hölzl