Weniger Schmerzen & Medikamente bei Morbus Bechterew durch eine Radontherapie in Gastein
Symptome und Verlauf
Beim Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) stehen – anfangs mehr entzündlich, im weiteren Verlauf zunehmend statisch bedingte – Schmerzen im Bereich des Achsenskelettes, des Brustkorbes, der Sehneninsertionen und teilweise auch der Gelenke im Vordergrund. Konsequente Schmerzmedikation ist oft nötig, entsprechend ist das Risiko von Nebenwirkungen durch diese Medikamente (NSAR) erhöht. Langfristig droht zusätzlich zur chronischen Schmerzbelastung eine Einsteifung und fixierte Fehlhaltung der Wirbelsäule mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen.
Lesen Sie dazu auch: Welche Beschwerden deuten auf Morbus Bechterew hin?
Therapieerfolg – Schmerzlinderung & Medikamentenreduktion
Der Erfolg bei der Morbus Bechterew Behandlung bzw. einer komplexen Rehabilitationsmaßnahme lässt sich bzgl. Ausmaß und Dauer nachweisbar steigern, wenn zusätzlich eine Morbus Bechterew Kur im Radon-Thermalstollen verabreicht wird. Das zeigten 2 kontrollierte Studien auf:
- anhaltende Schmerzlinderung bis zu 9 Monate nach Morbus Bechterew Therapie,
- Schmerzmitteleinsparung bis zu 12 Monate lang,
- außerdem Funktionsbesserung.
In einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie unter Federführung der Universität Maastricht wurde ein deutlicher Vorteil durch den Einsatz der Gasteiner Heilstollenbehandlung im Rehabilitationsprogramm bei Morbus Bechterew aufgezeigt: Funktionsstatus (BASFI), Schmerzstärke und Krankheitsaktivität (BASDAI) sowie Lebensqualität (QUALY) wurden anhaltend bis zu 40 Wochen nach der Behandlung verbessert, wenn zusätzlich zum krankengymnastischen Übungsprogramm und weiteren physikalischen Maßnahmen die Morbus Bechterew Therapie im Heilstollen durchgeführt worden war. In dieser Studie wurde auch ein sozioökonomischer Nutzen der Morbus Bechterew Kur nachgewiesen: Im Vergleich zu den Kosten der mit Heilstollentherapie kombinierten Rehabilitation waren zur Erreichung eines definierten Funktionsgewinns (BASFI) bzw. Gewinns an Lebensqualität (QALY) etwa doppelt so hohe Kostenaufwendungen notwendig, wenn die Rehabilitationsmaßnahme keine Morbus Bechterew Behandlung im Heilstollen einschloss.
Rechnet man nun den Medikamenteneinspareffekt noch hinzu, einschließlich der vermiedenen Nebenwirkungen und Komplikationen (insbesondere durch NSAR), so ergibt sich sowohl aus Patienten-Sicht als auch aus Kostenträger-Sicht ein weiterer Vorteil durch den zusätzlichen Einsatz der Morbus Bechterew Therapie im Heilstollen. Der Therapieeffekt ist bei Spondyloarthritis analog desjenigen bei Morbus Bechterew zu sehen.
Erfolge und Erfahrungen
Die Mehrzahl der Patienten bestätigen die oben genannten Effekte auch aus der persönlichen Sicht, vor allem die deutliche Beschwerdelinderung für etwa 9 Monate im Anschluss an die übliche 3- bis 4-wöchige Morbus Bechterew Behandlung mit 10 bis 12 Einfahrten in den Heilstollen. In dieser Phase bestehen weniger Arbeitsausfallstage und ein verminderter Bedarf an NSAR. Mit dieser Vorgehensweise ist die bestmögliche Beschwerdelinderung für den Patienten, die größtmögliche Verbesserung der Lebensqualität des Patienten und zugleich eine sehr gute Kosten-Nutzen-Relation für den Kostenträger zu erreichen.
Mehr Informationen zur Morbus Bechterew Kur für Ihren Patienten aufbereitet finden Sie hier.
Prim. Univ. Doz. Dr. med. Bertram Hölzl