Informationen zur Verordnung

Was umfasst die Therapie?

Die Gasteiner Heilstollen Radontherapie ist eingebettet in ein multimodales Behandlungskonzept, das aus 5 tragenden Säulen besteht:

  • Schmerzlinderung
  • Medizinische Kompetenz
  • Bewegung
  • Lebensstil
  • Schulung

Ambulant oder stationär?

Die Therapie kann ambulant, bzw. als ambulante Vorsorgeleistung, als auch im Rahmen eines stationären Heilverfahrens im Gasteinertal verordnet werden.

Ist eine Abrechnung mit Krankenkassen und Sozialversicherungsträgern möglich?

Es bestehen Direktabrechnungsverträge mit österreichischen Sozialversicherungsträgern für ambulante und stationäre Kuren sowie mit deutschen Krankenkassen für ambulante Vorsorgeleistungen nach § 23 und stationäre Rehabilitation.

Unterstützung bei der Kurantragstellung erhalten Patienten und Ordinationsmitarbeiter bei der Patientenstelle im Gasteiner Heilstollen:

Icon Kurantrag Patientenservice

Frau Sabine Leimlehner,
Tel +43 (6434) 3753-225
Oder senden Sie uns ein
E-mail an den Patientenservice

Eine detaillierte Anleitung mit Leitfaden zur Antragstellung finden Sie hier: Der Weg zur Kur

 

Wie lange dauert eine Kur?

Je nach Ausmaß und Schweregrad der Erkrankung benötigt der Patient im Laufe von 2 bis 3 Wochen insgesamt 8 bis 12 Einfahrten. Bei leichteren Beschwerden kann auch schon eine geringere Anzahl zum Erfolg führen. Durch regelmäßige Wiederholung der Heilstollen-Therapie sind die Effekte zu stabilisieren.

Wie viele Therapie-Einfahrten pro Woche?

In der Regel 3 bis 4 Einfahrten pro Woche, in Ausnahmefällen ist eine Steigerung auf 5 Einfahrten pro Woche möglich.

Was soll der Patient zur ersten Kur mitbringen?

Folgende Unterlagen sind bei Kurantritt, wenn vorhanden, mitzubringen:

  • Bei Herz-/ Kreislauf-/ Nieren-/ Schilddrüsen-/Krebsleiden: fachärztliche Stellungnahmen (nicht älter als 3 Monate) und die aktuellen Laborwerte
  • Bei Bluthochdruck: Blutdrucktabelle
  • Bei oraler Antikoagulation: INR/ Quick nicht älter als 1 Woche
  • Skelettsystem: Röntgenbilder inkl. Befunde
  • Häusliche Medikation

Ablauf einer Heilstollen-Einfahrt

Icon WirkungEin kleiner Zug bringt die Patienten in rund 12 Minuten ca. 2.4000m ins Berginnere in der Therapiebereich. Dort bleiben sie für ca. 60 Minuten. Die Einfahrten werden selbstverständlich von Mitarbeitern der medizinischen Abteilung begleitet. Nach der Ausfahrt stehen im Kurhaus noch Ruheräume für die empfohlene Nachruhezeit (30 Minuten) zur Verfügung.

Alle Einfahrten beginnen auf Station 1 und werden nach Rücksprache mit dem Arzt auf die nächsthöhere Station erhöht. Der Radongehalt ist im gesamten Stollen gleich, jedoch steigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit den Stationen an.

Mehr Detailinformationen zum Ablauf einer Therapie-Einfahrt in den Gasteiner Heilstollen finden Sie hier.