Video für Erstpatienten – Informationsfilm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kur im Gasteiner Heilstollen – ein erster Überblick

Willkommen im Gasteiner Heilstollen.
Mit diesem Film geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Ablauf ihrer Therapieeinfahrten.

Bei Ihrer Ankunft – 2 Stunden vor Ihrer ersten Einfahrt – erhalten Sie am Empfang Ihre eigene Patientenkarte und einen Leitfaden, in der alle wichtigen Informationen zusammengefasst sind.

Mit Ihrer Patientenkarte registrieren Sie sich dann an der medizinischen Aufnahme. Wir erheben alle Daten, die für Ihre Therapie notwendig sind. Zusätzlich füllen Sie einen Fragebogen aus. Die Ärzte unseres Gesundheitszentrums halten alle Diagnosen fest und besprechen mit Ihnen das Krankheitsbild. Mitgebrachte Befunde ergänzen die Untersuchung vor Ort.

Danach erhalten Sie an der Garderobe im ersten Stock einen Schlüssel für Ihre Umkleidekabine. Bitte sperren Sie dort alle nicht benötigten Utensilien ein. Für die Einfahrt brauchen Sie Badebekleidung, Bademantel, Badeschuhe und ein kleines Handtuch. Alles können Sie auch gegen Gebühr direkt an der Garderobe erhalten. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Schlüssel und die geliehenen Badesachen nach jeder Einfahrt wieder abzugeben.

Die Einfahrt in den Radonstollen

Vor jeder Einfahrt ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Mindestens einen halben Liter Fruchtsaft oder Wasser.

30 Minuten vor Ihrer ersten Einfahrt nehmen Sie bitte umgezogen im Einteilungsraum im 1. Stock Platz. Dort erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf und zur Sicherheit im Heilstollen und werden auf die entsprechende Therapiestation eingetragen.

Anschließend begeben Sie bitte sich ins Erdgeschoss zum Bahnhofseingang. Bevor Sie in den Zug einsteigen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern ein Tuch für Ihre Liege. Steigen Sie für Station 1 am besten in der Mitte des Zuges ein. Unseren Patienten stehen auch Liegewagen zur Verfügung.

Der Therapiebereich im Heilstollen umfasst 5 Stationen, die sich durch Wärme und Luftfeuchtigkeit voneinander unterscheiden. Ihr Körper kann sich von Station zu Station langsam an das Klima gewöhnen. Der Radongehalt ist auf allen Stationen gleich.

Während der Einfahrt halten Sie bitte die Türen geschlossen und -nichts aus dem Fenster. Sollten Sie medizinische Hilfe benötigen, betätigen Sie den Notschalter, der sich neben der Deckenbeleuchtung im Zug befindet.

Den ersten Halt legen Sie auf der Bademantelstation ein. Dort steigen Sie kurz aus und ziehen den Bademantel aus, bevor die Weiterfahrt in den Therapiebereich beginnt. Ab hier wird es wärmer.

Therapiebereich Heilstollen

Im Therapiebereich angekommen, werden mehrere Stopps eingelegt. Zuerst verlassen Patienten der höheren Stationen den Zug. Die Therapiestation 1 ist der letzte Halt.

Auf Ihrer Station angekommen, können Sie sich ganz entspannen; während das Radon nach und nach über Ihre Lunge und Ihre Haut aufgenommen wird. Während der Therapie gilt das Ruhegebot. Genießen Sie diese Zeit ganz für sich.

Im Heilstollen ist immer ein medizinischer Begleiter anwesend, der sich bei allen Patienten nach ihrem Wohlbefinden erkundigt. Jede 3.-4. Liege verfügt außerdem über einen Notrufschalter.

Der Zug bringt unsere Patienten auch wieder zurück. Das Ende der Liegezeit teilen wir rechtzeitig über eine Durchsage mit. Erst wenn die Wagons vor Ihrer Station zum Stillstand gekommen sind, steigen Sie bitte ein. Halten Sie den Bademantel noch in ihrer Hand.

Erst an der Bademantelstation steigen Sie aus und ziehen Ihren Bademantel an. Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Temperatur wieder ab.

Was passiert nach der Heilstollen-Einfahrt?

Gönnen Sie Ihrem Körper nach der Heilstollen-Therapie noch die nötige Erholung und nutzen Sie dazu unsere Ruheräume.

Sollten Sie gleich im Anschluss eine unserer Therapieanwendungen in Anspruch nehmen, begeben Sie sich in die Therapie-Abteilung im 3. Stock. Damit das Klima des Gasteiner Heilstollens auf Ihrer Haut nachwirken kann, sollten Sie erst 3 Stunden nach der Einfahrt duschen.

Kur mit Heilstolleneinfahrten

Bitte seien Sie für die weiteren Einfahrten spätestens 30 Minuten vor Beginn im Gasteiner Heilstollen. Registrieren Sie sich ganz bequem mit Ihrer Patientenkarte über die Terminals im Foyer. Wählen Sie die gewünschte Therapiestation aus und beachten dabei die Hinweise am Bildschirm.

Nach dem Umziehen warten Sie bitte im Wartebereich im 1. Stock auf Ihre Einfahrt. Unser medizinischer Begleiter wird Sie dort rechtzeitig abholen.

Sollten während Ihrer Kur Fragen oder unerwünschte Reaktionen auftreten, kontaktieren Sie bitte unsere medizinische Aufnahme im Erdgeschoss. Unsere Ärzte helfen Ihnen gern.

Patientenservice für Fragen zu Kur & Krankenkasse

Für Fragen, die in den Bereich „Krankenkasse“ fallen, steht Ihnen unser Patientenservice gerne zur Verfügung! Bitte vereinbaren Sie einen Termin am Empfang.

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und einen guten Kurerfolg!

Bereits mit 25 Jahren erhielt ich die Diagnose Morbus Bechterew. Durch die Empfehlung meines Arztes kam ich zwei Jahre später zum ersten Mal in den Gasteiner Heilstollen zur Kur. Gleich nach der ersten Behandlungsserie war ich fast ein halbes Jahr ohne Schmerzen und benötigte weniger Medikamente. Meine Lebensqualität steigerte sich wieder maßgeblich. Seither komme ich jedes Jahr wieder und fühle mich mittlerweile mit dem Gasteinertal tief verbunden. Sogar den Heiratsantrag an meine Frau und die Hochzeit haben wir hier in Gastein gefeiert. Die Heilstollen-Kur ist das Beste was mir passieren konnte und hat mein Leben in eine richtige Richtung gelenkt!

Harald Bauernfeind-Pabst, 42 Jahre, Neukirchen an der Vöckla, Österreich

Diagnose Morbus Bechterew

  Nach einigen Bandscheibenvorfällen bekam ich so starke Schmerzen, dass ich nachts nicht mehr liegen konnte und tagsüber völlig erschöpft war. Bis zur Diagnose Fibromyalgie dauerte es monatelang – Kortisontherapien und Psychopharmaka halfen nicht. Durch Zufall erfuhr ich von der Fibromyalgie-Therapie im Gasteiner Heilstollen. Meine erste Kur schlug zwar an, die Schmerzen kehrten aber vier Monate später wieder. So startete ich noch einen Versuch mit zehn Einfahrten in den Stollen und siehe da, nach sechs Wochen hatte ich langfristig deutlich weniger Schmerzen. Seither komme ich regelmäßig in den Heilstollen, mit der Wirkung komme ich gut durch das Jahr. Ich bin froh, dass es die Radontherapie gibt, die mir und meinem Körper hilft, die starken Schmerzen zu lindern. Ich komme nächstes Jahr bestimmt wieder!

Sabine Schmidt, 47 Jahre, Uhingen, Deutschland

Diagnose Fibromyalgie-Syndrom