Arthrose beginnt meist mit Wetterfühligkeit, morgendlicher Gelenksteife, Knacken und Knirschen in den Gelenken. Am Anfang klagen Betroffene meist nur über Schmerzen bei deutlicher Belastung. Im weiteren Verlauf der Erkrankung nehmen diese meist drastisch zu. Diese typischen belastungs- und bewegungsabhängigen Schmerzen veranlassen Betroffene dazu, sich wenig zu bewegen. Das lindert zwar kurzfristig Schmerzen, verschlimmert dauerhaft aber Symptome, denn der Gelenk-Knorpel benötigt regelmäßige Bewegung damit er geschmeidig bleibt. Versteifen Arthrose-Gelenke völlig hilft am Ende der Erkrankung oft nur noch eine künstliche Prothese.
Neben schmerzlindernden medikamentösen Therapien führen auch Kuren, zu einer lang andauernden Schmerzlinderung. So wird auch Bewegung ohne Schmerzen wieder möglich – ein erster Schritt, die Arthrose zu bremsen.
Sehr wirksam ist dabei eine Arthrose Kur im Heilstollen Gastein. Kurgäste fahren zur therapeutischen Nutzung mehrmals mit dem Zug in einen Heilstollen ein und verbringen etwa eine Stunde auf den Therapiestationen. Hier wirken Radon, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Die tropischen Temperaturen von bis zu 41,5 Grad verbunden mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sorgen im Stollen durch die Lockerung und Mehrdurchblutung von Muskeln für Schmerzlinderung. Vor allem aber sprechen Experten der Radonwärmetherapie schmerzlindernde Wirkungen zu.
„Sowohl auf Schmerzen der Muskel-, Sehnen- und Bandansätze als auch auf die entzündlichen Vorgänge im Gelenk selbst, hat Radon positive Wirkungen“, kommentiert Dr. Hölzl. Diese Schmerzlinderung hält im Mittel etwa 9 Monate an. Reduzieren sich Schmerzen, erleichtert dies für Betroffene, Bewegung wieder in den Alltag zu integrieren.
Eine Kur oder Rehabilition bei Arthrose kann zwar die Krankheit nicht heilen, verschafft aber große Linderung bei Schmerzen und hilft, den Verschleiß der Gelenke einzudämmen. Oftmals lassen sich totalendoprothetische Operationen dank Kuren mit Radon und Wärme vermeiden – zumindest aber hinauszögern.
Krankenkassen übernehmen oft etwa 90 Prozent der Therapiekosten für Kuren mit der Radonwärmetherapie. Mehr Informationen zu den Abrechnungsmöglichkeiten finden Sie hier.
„Laut medizinischer Lehrmeinung gilt der Gelenkverschleiß bei Arthrose als nicht heilbar“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen.
Medikamentöse Therapien tragen zwar dazu bei, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Beschwerden zu verlangsamen, bringen häufig jedoch Nebenwirkungen mit sich. Mit gezielten Kuren bei Arthrose lässt sich der Verschleiß ohne negative Begleiterscheinungen mindern. Viele Anbieter haben durchdachte Angebote entwickelt.
„Bei Arthrose sind Kuren besonders wirksam, wenn sie aus
bestehen“, erklärt Dr. Hölzl. Sie helfen, wichtige Muskelgruppen durch Dehnung und Kräftigung zu stärken und so erkrankte Gelenke zu entlasten. Das Besondere an einer Kur sind darüber hinaus die natürlichen Heilmittel wie in Gastein das Radon.
Mit 36 Jahren hatte ich eine Bandscheibenoperation. Ich konnte mich über Nacht nicht mehr bewegen, war danach vollkommen steif in allen Gelenken und konnte mich fortan nicht mehr alleine bewegen oder aufstehen. Doch seit ich zum ersten Mal zur Kur in den Heilstollen kam, geht es mir bedeutend besser. Ich fahre nun regelmäßig alle ein bis zwei Jahre zur Radonkur nach Gastein und jetzt ist es so, dass ich ca. 9-10 Monate überhaupt keine Schmerztabletten brauche.
Es geht mir sogar so gut, dass ich im Winter 2014 alleine eine monatelange Reise gemacht habe mit einem Roadtrip durch Neuseeland, Outbacktour in Australien, Inselhüpfen auf den Fijis, Tauchen am weltbekannten Barrier Reef uvm. Meine Träume zu verwirklichen und zu reisen – all das könnte ich alles nicht mehr machen, wenn es den Heilstollen nicht geben würde und die vielen hilfsbereiten Menschen dort!
Sie haben Fragen zur Heilstollentherapie oder sind sich unsicher, ob Radonbehandlungen sinnvoll für Ihre Beschwerde-Symptome sind? Im Gasteiner Heilstollen wird Ihnen ein kostenloses medizinisches Gespräch angeboten, in dem Sie alle Möglichkeiten zu den verschiedenen Anwendungen während Ihres Kuraufenthalts besprechen können.
Rufen Sie die kostenlose internationale Rufnummer +800-6006-7878
oder senden Sie ein E-Mail an das Ärzteteam.
Das spezialisierte Ärzteteam berät Sie gerne!