Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Gasteiner Heilstollen
Teilnehmer für klinische Neurodermitis Studie gesucht!
23.10.2017
Gasteiner Heilstollen erneut mit leichtem Plus
27.11.2017

Studie belegt Langzeitnutzen bei Rheuma und Gelenkerkrankungen

Natürliche Heilmittel sind stark im Kommen. Doch oftmals hängt der sanften Medizin aus der Natur der Ruf nach, dass die Wirkung nicht wissenschaftlich bewiesen sei. Das es auch anders geht, zeigt die Studienlage zur Wirksamkeit von Radon. Das natürlich in Quellen oder Heilstollen vorkommende Edelgas wird bereits seit über 100 Jahren für Heilzwecke angewandt. Die schmerzlindernde Wirkung dieser Radontherapien ist seit vielen Jahren nachgewiesen. Doch bisher gingen Experten davon aus, dass es sich dabei um einen symptomorientierten Effekt handelt, der den Krankheitsprozess nicht beeinflusst. Neue Studien belegen nun aber auch positive Wirkungen auf das Immunsystem und geben Hoffnung, dass die natürlichen Therapien auch auf die Ursachen der Erkrankungen wirken können.

In Heilstollen mit radonhaltiger Luft wie dem Gasteiner Heilstollen fahren jährlich viele tausend Patienten ein. „Im Rahmen einer zwei bis dreiwöchigen Kur lassen Patienten mehrfach im Berg die radonhaltige Luft, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit auf sich wirken“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Viele kommen mindestens einmal im Jahr, weil sie anschließend viele Monate ohne Rheuma-, Rücken- oder Gelenkschmerzen den Alltag meistern können.“ Diese schmerzlindernde Wirkung ist seit vielen Jahren wissenschaftlich belegt und wird nun durch eine neue Studie1 unterstrichen und teilweise erklärt: Drei wesentliche Wirkungen auf den Knochenstoffwechsel, auf das Immunsystem sowie auf das Schmerzempfinden wurden dabei erkannt. So ließ sich nachweisen, dass der Spiegel eines Markers im Blutserum durch Radon gesenkt wird. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich der Knochenabbau reduziert. Zudem steigert Radon den Anteil von bestimmten Immunzellen, die die Arbeit des Immunsystems dämpfen. Dies ist vor allem bei Erkrankungen wie Rheuma, bei denen ein überaktives Immunsystem Schäden im Körper verursacht, von großer Bedeutung. Ein weiteres Immun-Protein, das aktive Immunzellen bilden, hingegen wird durch eine Radontherapie reduziert. Dieses Protein ist üblicherweise bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen erhöht und hat sich durch die Therapie wieder normalisiert. Zudem ist dieser Marker auch bei Schmerzen erhöht. Damit zeigt die Studie, dass die Erfahrungen vieler Patienten vor allem mit Rheuma, Wirbelsäulen- und Gelenksproblemen auch auf molekularer Ebene eine wissenschaftliche Grundlage haben.

Die Kuren mit Radonbehandlungsserien sind von vielen Krankenkassen anerkannt, der Umfang der Kostenübernahme bedarf jedoch einer Bewilligung durch die Kasse im Vorfeld.

Comments are closed.

ANFRAGE STELLEN