Im Jahr 1990 wurde die Rheuma-Liga (RL) Südtirol von Margret Herrnhof Prast als ehrenamtliche Selbsthilfeorganisation für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen gegründet. Vor vier Jahren übernahm Günter Stolz die Präsidentschaft des Vereins, der mittlerweile mehr als 1.600 Mitglieder in ganz Südtirol zählt. Der bewusste Einsatz für Menschen mit chronischem Rheuma steht im Mittelpunkt, denn: Rheuma ist keine „Alte-Leute-Krankheit“ – Rheuma kann jeden treffen!
Gemeinsame Unternehmungen, Netzwerkbildung, Fortbildungskurse und Veranstaltungen sind nur ein Teil der umfangreichen Möglichkeiten, die den Mitgliedern geboten werden. Im vergangenen Sommer wurde beispielsweise ein Schwerpunkt auf die Verstärkung des interregionalen Austausches gelegt. Die RL Südtirol traf sich zu diesem Zweck mit Partnerorganisationen in der Europaregion Tirol, um über gemeinsame Probleme zu beraten und die Zusammenarbeit auszubauen. Gemeinsam mit der Morbus-Bechterew-Vereinigung aus Nordtirol sowie der A.T.MA.R. (Associazione Trentina Malati Reumatici) in Trento wurde im Oktober 2012 die „Rheumastraße“ durchgeführt – eine interaktive Messe zum Thema Rheuma mit interessanten Fachvorträgen sowie Informationsständen von zahlreichen Organisationen und Institutionen.
Als gemeinsame Priorität der genannten Selbsthilfeorganisationen kristallisierte sich in gemeinsamen Gesprächen auch die Verbesserung der Versorgungssituation in Südtirol heraus. „Rheuma ist eine Volkskrankheit – allein in Südtirol gibt es mehr als 18.000 Betroffene. Invalidität und frühes Ausscheiden aus dem Arbeitsleben könnten durch zusätzliche Rheumatologen und bessere Dienste in den Krankenhäusern bekämpft werden. Früherkennung spielt, wie bei jeder Krankheit, eine große Rolle. Daher müssen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen im Gesundheitswesen alles unternehmen, damit die Wartezeiten für eine rheumatologische Visite drastisch reduziert werden. Wenn heute Menschen für eine Visite in Bozen 180 Tage warten müssen, ist das für uns nicht akzeptabel“, so Präsident Günter Stolz.
Die RL Südtirol bietet ihren Mitgliedern auch eine Verrechnungsmöglichkeit mit dem Gasteiner Heilstollen an. Für Morbus-Bechterew-Patienten kann auf Anfrage ein Zuschuss für eine Kur im Heilstollen in Gastein gewährt werden.