Das Gasteiner Heilstollen-Therapiekonzept
Schmerzlinderung, aktive und passive physikalische Therapien, Information
Eine Kur/Rehabilitation umfasst mehr als Schmerztherapie, Entzündungshemmung und Immunstabilisierung, die über die Heilstollen-Einfahrten erzielt werden kann. Unsere drei Therapieschwerpunkte, in deren Zentrum die Heilstollen-Therapie steht, sind daher in ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis eingebettet:
Bewegung – Entspannung – Medizinische und therapeutische Kompetenz
Unser spezialisiertes Ärzte- und Therapeutenteam erarbeitet auf Basis aktueller medizinischer Grundsätze sowie von Expertenwissen und ganzheitlicher Sicht mit Ihnen zusammen Ihr persönliches Behandlungskonzept. Schulmedizin und Naturheilkunde ergänzen einander ideal bei unserem umfangreichen Angebot an physikalischer Therapie. Effektive Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung sind der erste Schritt in ein gesünderes Leben. Darauf aufbauend stärken Sie Ihren Körper langfristig durch gezielte Bewegung. Unser Therapeutenteam bietet Ihnen spezifische Behandlungen einschließlich manueller und osteopathischer Techniken sowie Dehn-, Lagerungs- und Atemübungen. Individuelle Sporttherapie mit therapeutischem Nordic Walking, therapeutischem Klettern und Muskelaufbau an Geräten ergänzen das Programm ebenso wie Entspannungstechniken. Ihre Bewegung in der spektakulären Natur des Gasteinertals und seiner alpinen Höhenlage sorgt für zusätzliche Belebung.
Schmerzlinderung
Radon, Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit – die Kombination dieser drei Wirkfaktoren, die Sie im Inneren des Radhausberges vorfinden, ergibt das weltweit einzigartige Heilklima. Langfristige Erfolge erzielen Sie bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates sowie bei Haut- und Atemwegserkrankungen. Zusätzlich wird das Immunsystem stabilisiert. Eine anhaltende Schmerzlinderung und signifikante Medikamenteneinsparung sind wissenschaftlich erwiesen.
Experte für den eigenen Körper
Den Jahren mehr Leben geben: Unsere Leistungen dienen besonders der bewegungsorientierten Modifikation des Lebensstils und darüber hinaus der Optimierung des Umgangs mit der Krankheit. Durch die individuellen Empfehlungen unserer Ärzte und Therapeuten oder im Rahmen kleingruppenorientierter Programme erlangen Sie mehr Wissen zu wichtigen Aspekten Ihrer Erkrankung: Entstehung, Verlauf, Behandlung, indikationsspezifische Lebensstilfragen, Vermeidung von Komplikationen, Umgang mit den Schmerzen und den alltäglichen Einschränkungen. Im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ setzen Sie den Impuls zu mehr Eigenverantwortung, zu mehr Kompetenz und zu einem besseren Selbstmanagement. Entdecken Sie Ihre inneren Stärken und finden Sie so zu neuer Balance für Körper, Geist und Seele.