Morbus Bechterew bei Frauen
Die Krankheit bleibt oft unentdeckt!
Morbus Bechterew – eine rheumatische Erkrankung, die zur Versteifung der Wirbelsäule führt – galt lange Zeit als „Männerkrankheit“.
Heute ist hingegen bekannt, dass die Erkrankung im gleichen Maße auch Frauen betrifft. Bei ihnen verläuft die Versteifung jedoch langsamer. Darum werden die Symptome des Morbus Bechterew bei Frauen häufiger übersehen.
Die Dunkelziffer bei Frauen mit Morbus Bechterew ist sehr hoch. Frauen, die häufig unter starken Rücken- und Gelenkschmerzen, roten, schmerzenden Augen, Lichtempfindlichkeit oder Verdauungsproblemen leiden, sollten daher einen Rheumatologen aufsuchen. Das ist wichtig, da eine Früherkennung des Morbus Bechterew bei Frauen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. Entzündungen machen Rheumatologen im MRT sichtbar, später zeigen sich Wirbelsäulenverformungen im Röntgenbild. Der Gasteiner Heilstollen stellt zudem einen Selbsttest für Morbus Bechterew zur Risikoabschätzung zur Verfügung.
„Schmerzen in der Lenden- und Gesäßregion, die oft in der Nacht und am Morgen auftreten, stellen typische Anzeichen dar“, meint Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, Bechterew-Experte und wissenschaftlicher Berater des Gasteiner Heilstollen. „Zudem sprechen auch morgendliche Steifheit in den Gliedern, die bei Bewegung abnimmt, sowie Schmerzen, die sich in Ruhephasen verschlimmern, für Morbus Bechterew.“
Auch gesellen sich chronische Erschöpfung und langsam fortschreitende Versteifungen der Wirbelsäule zu den Symptomen. Ursächlich scheint eine Fehlfunktion des Immunsystems vorzuliegen, bei der körpereigene Abwehrzellen ins Gewebe wandern und dort entzündliche Reaktionen auslösen.
„Ähnliche Ursachen liegen auch den oft beobachteten Begleiterkrankungen wie Augenentzündungen oder entzündlichen Darmerkrankungen zugrunde“, verdeutlicht Dr. Hölzl.
Erste Symptome treten oft bereits vor dem 45. Lebensjahr auf. Im Gegensatz zu anderen rheumatischen Erkrankungen lassen sich bei Morbus Bechterew Rheumafaktoren im Blut nicht nachweisen.
Wenn Sie auch rheumatische Symptome haben oder unsicher sind, welche Therapie die richtige für Ihre Diagnose ist, bietet der Gasteiner Heilstollen eine kostenlose medizinische Beratung an.
Die Therapie der Bechterew’schen Erkrankung wird von Experten individuell zusammengestellt. Neben Physiotherapie, schmerzstillenden, entzündungshemmenden Medikamenten und sogenannter Biologika machen viele Frauen mit Morbus Bechterew gute Erfahrungen mit einem Aufenthalt im Gasteiner Heilstollen einmal pro Jahr. So bewirkt die Radonwärmetherapie eine signifikante Reduktion von Druckschmerzen, Schmerzintensität, funktionellen Einschränkungen und Medikamentenverbrauch.
Viel Bewegung,
- gesunde Ernährung,
- Rauchverzicht und
- Vermeidung von Übergewicht
sind die wichtigsten Faktoren.
Detaillierte Informationen zur Behandlung von Morbus Bechterew haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Sabine Cauli aus Neukirchen-Vluyn (Deutschland) berichtet:
„Seit meinem 20sten Lebensjahr leide ich an Morbus Bechterew, er zeigte sich hauptsächlich durch starke Schmerzen an der Lendenwirbelsäule und am Kreuzbein-Darmbein-Gelenk. Die Diagnosestellung dauerte fast 10 Jahre. Zunächst machte ich eine Basistherapie mit Medikamenten und seit 2001 fahre ich nun jedes Jahr in den Stollen. Nach dem Heilstollenaufenthalt bin ich in der Regel fast 10 Monate schmerzfrei, Tabletten muss ich nur noch sehr selten nehmen. Ich bin sehr dankbar, dass ich mich noch so viel bewegen und auch meinen Nebenberuf als Yogalehrerin ausüben kann.“
Die ganze Geschichte finden Sie auf unserem Blog: Morbus Bechterew: Erfahrungen einer Patientin
Nina aus Deutschland berichtet:
„Mein Leidensweg begann mit diffusen Unterleibsschmerzen, die sich bis in meinen Rücken ausbreiteten. Die Diagnose: Morbus Bechterew und Fibromyalgie. Statt Schmerzmittel entschied ich mich für die Radonwärmetherapie im Gasteiner Heilstollen. Schon nach der ersten Anwendung ließen die Schmerzen merklich nach. Seit sieben Jahren nutze ich die Therapie und erfüllte mir meinen Wunsch nach einem Kind. Heute genieße ich schmerzfreie Momente mit meiner Tochter und bin dankbar für meine Entscheidung. „
Die ganze Geschichte finden Sie auf unserem Blog: Eine Therapie mit Radonwärme gab mir die Kraft für ein Kind
Eva Maria Baumgartner aus Klagenfurt (Österreich) berichtet:
„Ich schwöre auf die Wirkung des Gasteiner Heilstollens. Mit 20 Jahren hatte ich mit der Diagnose Morbus Bechterew sogar Lähmungserscheinungen in den Beinen und konnte kaum noch laufen. Der Medikamentenverbrauch war enorm. Seit ich jedes Jahr zur Therapie komme, bin ich danach jeweils fünf Monate lang absolut beschwerdefrei. Und meine Medikamente kann ich übers Jahr auf ein Minimum reduzieren.“
Das Leben mit Morbus Bechterew kann für Betroffene und deren Bezugspersonen eine Herausforderung sein. Der Gasteiner Heilstollen zeigt deshalb mit seinen PatientInnengeschichten, wie andere mit dieser Situation umgehen.
Ein Austausch in Selbhilfegruppen ist für viele eine Bereicherung und sehr hilfreich. Die DVMB (Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew) bietet ein eigenes DVMB Frauennetzwerk von und für betroffene Frauen mit Morbus Bechterew an. Für die Behandlung der Krankheit gibt es viele verschiedene auf Frauen abgestimmte Ansätze. Regionale Treffen und Veranstaltungen, kompetente Beratung und Erfahrungsaustausch stehen hier im Vordergrund und bieten vor allem bei frauenspezifischen Themen eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene. Auch bei einem Kuraufenthalt in Gastein lernen sich verschiedene Betroffene kennen und können ihre Erfahrungen austauschen.
Die Symptome von Morbus Bechterew verlaufen bei Frauen oft anders als bei Männern. Genauso individuell wie die Krankheit selbst, kann auch der passende Gesundheitsurlaub aussehen.
Das Gasteinertal hat hier vor allem für die weibliche Hauptrolle einiges zu bieten. Neben der einzigartigen Heilstollenkur, den Gasteiner Thermen sowie der Erholung in der traumhaft schönen Natur gibt es einige besondere Highlights:
- Gasteiner Yogatage
- Gasteiner Waldbrunch
- Gasteiner Kräuterwanderungen oder
- Musikgenuss beim Klassik:Sommer oder Summer Jazz/Snow Jazz Gastein.
Informationen finden Sie unter Gastein Vitalität oder Gastein Events.
Ein Kuraufenthalt in Gastein kann nicht nur heilend sein, sondern auch ganzheitliche Erholung und Freude bieten.