• Morbus Bechterew bzw. Spondylarthropathien
  • Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
  • Arthrosen (auch Fingerpolyarthrose)
  • Chronische Gicht
  • Arthritis psoriatica
  • Wirbelsäulensyndrome
  • Weichteilrheumatismus (nicht-entzündliche Schmerzzustände der Sehnen und Muskeln)
  • Fibromyalgie-Syndrom
  • Osteoporoseschmerzen
  • Neuralgien, Polyneuropathien
  • Sportverletzungsfolgen
  • Sarkoidose

Detailinformationen zur Radontherapie bei Atemwegserkrankungen:

  • Chronische Bronchitis
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Sinusitis
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Heuschnupfen

Detailinformationen zur Radontherapie bei Hautkrankheiten:

  • Psoriasis vulgaris
  • Neurodermitis
  • Verzögerte Wundheilung
  • Sklerodermie

Der Einsatz lohnt sich auch bei Wechseljahresbeschwerden, zur allgemeinen Prophylaxe und Immunstabilisierung. Eine detailliertere Indikationsliste finden Sie auch im medizinischen Bereich.

Schwangerschaft, unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion, schwere Klaustrophobie sowie Krebserkrankungen im ersten Jahr nach Therapieende sind Kontraindikationen für eine Heilstollen-Therapie. Auch bei schweren Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen empfehlen wir ärztliche Rücksprache.

Jederzeit steht Ihnen auch unser Ärzteteam für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um auf Ihr ganz persönliches Krankheitsbild einzugehen. Rufen Sie uns gerne an:

Ärztliche Telefonberatung unter 
der internationalen kostenlosen Rufnummer: +800-6006-7878  oder 
Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular.

Medizinische Anwendungsgebiete für eine Radontherapie
im Heilstollen

Die Gasteiner Heilstollen-Therapie gilt als die wirkungsvollste Form der Radontherapie.

Die wichtigsten Indikationen
(Univ.-Prof. Dr. med. Markus Ritter, Vorstand Forschungsinstitut Gastein)

 

Erkrankungen des Bewegungsapparates

  • Morbus Bechterew bzw. Spondylarthropathien
  • Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
  • Arthrosen (auch Fingerpolyarthrose)
  • Chronische Gicht
  • Arthritis psoriatica
  • Wirbelsäulensyndrome
  • Weichteilrheumatismus (nicht-entzündliche Schmerzzustände der Sehnen und Muskeln)
  • Fibromyalgie-Syndrom
  • Osteoporoseschmerzen
  • Neuralgien, Polyneuropathien
  • Sportverletzungsfolgen
  • Sarkoidose

Erkrankungen der Atemwege

Detailinformationen zur Radontherapie bei Atemwegserkrankungen:

  • Chronische Bronchitis
  • Asthma bronchiale
  • Chronische Sinusitis
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Heuschnupfen

Erkrankungen der Haut

Detailinformationen zur Radontherapie bei Hautkrankheiten:

  • Psoriasis vulgaris
  • Neurodermitis
  • Verzögerte Wundheilung
  • Sklerodermie

Der Einsatz lohnt sich auch bei Wechseljahresbeschwerden, zur allgemeinen Prophylaxe und Immunstabilisierung. Eine detailliertere Indikationsliste finden Sie auch im medizinischen Bereich.

Kontraindikationen zur Heilstollen-Therapie

Schwangerschaft, unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion, schwere Klaustrophobie sowie Krebserkrankungen im ersten Jahr nach Therapieende sind Kontraindikationen für eine Heilstollen-Therapie. Auch bei schweren Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen empfehlen wir ärztliche Rücksprache.

Fragen und Infos zu Ihrem Krankheitsbild

Jederzeit steht Ihnen auch unser Ärzteteam für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um auf Ihr ganz persönliches Krankheitsbild einzugehen. Rufen Sie uns gerne an:

Ärztliche Telefonberatung unter
der internationalen kostenlosen Rufnummer: +800-6006-7878  oder
Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular.