Rheumatoide Arthritis & chronische Polyarthritis:

Die Therapie mit Radon hilft gegen Schmerzen

Unter dem Oberbegriff „ Rheumatische Erkrankungen“ bzw. im Volksmund „Rheuma“ werden etwa 200 bis 400 verschiedene Krankheitsformen zusammengefasst. Eine davon ist die rheumatoide Arthritis, auch chronische Polyarthritis genannt. Dieser Krankheit liegt ein chronisches Entzündungsgeschehen zugrunde, das Knorpel, Knochen und Bänder angreift.

Rheumatoide Arthritis – wie äußert sich die Erkrankung?

Icon Erkrankung und SchmerzenErste Anzeichen von rheumatoider Arthritis/chronischer Polyarthritis sind oft unspezifisch: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, leichtes Fieber. Keine besorgniserregenden Symptome. Das ist auch der Grund, warum die Erkrankung im Anfangsstadium für Ärzte sehr schwierig fest zu stellen ist.

In weiterer Folge typisch treten Gelenksbeschwerden oft symmetrisch auf, z.B. an beiden Händen, Schultern, Knien oder Füßen. Eindeutige Symptome sind morgendliche Steifigkeit oder geschwollene und gerötete Gelenke, die starke Schmerzen verursachen. Bei weiterem Fortschreiten der Krankheit können sich die betroffenen Gelenke auch verformen. Die Beweglichkeit vermindert sich damit rapide und die Lebensqualität wird stark eingeschränkt.

Behandlungsmöglichkeiten von Rheuma und Arthritis – welche Therapie hilft?

Trotz aller Fortschritte in Forschung und Medizin ist die Erkrankung bis heute nicht heilbar. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten der medikamentösen Behandlung. Meist wird eine Kombination aus entzündungshemmenden und schmerzstillenden Arzneien eingesetzt.

Icon InformationDauerhafte Medikamenteneinnahme ist jedoch in vielen Fällen mit beträchtlichen Nebenwirkungen verbunden. Und nicht alle Patienten sprechen auf die schulmedizinische Variante gleich gut an: Die Lebensqualität sinkt durch Dauermedikation manchmal drastisch.

Eine Alternative für Patienten mit Rheuma kann deshalb die Radonwärmetherapie sein!

Eine Kur im warmen Heilstollen, wo Temperaturen von über 37,5 Grad Celsius und hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, ist für viele Betroffene mit rheumatoider Arthritis eine Wohltat.


Icon AngebotRadon und Wärme
können…

  • Schmerzen lindern und
  • das Krankheitsgeschehen auf molekularer Ebene positiv beeinflussen und stabilisieren.

Wie wirkt die Radontherapie im Heilstollen?

Im Gasteiner Heilstollen gibt es vorrangig drei besondere Wirkstoffe:

Icon Kurantrag Patientenservice

  • radonhaltiges Klima
  • warme Temperaturen
  • tropische Luftfeuchtigkeit

Das Geheimnis liegt in der Kombination dieser Wirkfaktoren, es entsteht ein weltweit einzigartiges Heilklima.

 

  • Schmerzgeplagte Muskeln entspannen sich,
  • die Nervenbahnen werden von schmerzhaften Druckreizen befreit
  • die Blutgefäße weiten sich und
  • die Durchblutung wird gefördert.

Eine optimale Voraussetzung für die Aufnahme von Radon, dem dritten ausschlaggebenden Wirkstoff der Heilstollen-Therapie: Denn Radon reduziert die Aktivität von Schmerzbotenstoffen und lindert Entzündungen. Dabei gelangt das leicht radioaktive Radon über Haut und Lunge in den Körper und reduziert entzündungsfördernde Moleküle. Gleichzeitig sorgt es für eine Zunahme von anderen Molekülen, die Entzündungsprozesse verhindern.

Auch der Knochenstoffwechsel und die Schmerzbotenstoffe werden durch die Radontherapie positiv beeinflusst. Je weniger aktiv diese „Schmerzboten“ sind, desto geringer empfindet der Patient seine Schmerzen. Der Effekt reicht von deutlicher Schmerzlinderung bis hin zur kompletten Beschwerdefreiheit.

Mehr zur Wirkungsweise erfahren Sie auch in unserem kurzen Informationsvideo mit medizinischen Infos zur Radontherapie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfolg der Radontherapie bei rheumatoider Arthritis bestätigt

Eine aktuelle Studie untermauert bei Polyarthritis die positiven Erfahrungen und wissenschaftlichen Daten einer Kur im Radonstollen: Bei den teilnehmenden Patienten wurden dabei Änderungen von Schmerz und Morgensteifigkeit sowie Schmerzmittel- und Kortisonverbrauch analysiert:

Icon Angebot92,5 % der Patienten bestätigen vier Monate nach Ende der Heilstollen-Therapie den Kurerfolg!

Alle untersuchten Beschwerdebilder der rheumatoiden Arthritis zeigten eine eindeutige Besserung. Insgesamt wurde damit der positive und lang anhaltende Effekt einer Radon- und Hyperthermietherapie bei Polyarthritis klar und eindeutig bestätigt.

Hier finden Sie weitere Detailinfos zu Studien.

Patienten mit rheumatoider Arthritis – welche Erfahrungen haben sie mit der Radontherapie gemacht?

Annelore Kleine, 68 Jahre, Fröndenberg/Deutschland

annelore1„Die Diagnose rheumatoide Arthritis bekam ich 2002. Im Jahr 2008 machte ich während eines Urlaubs in Gastein eine Kennenlern-Einfahrt in den Heilstollen. Ich wusste gleich: „Das ist es!“ – Ein Jahr später machte ich die erste Kur im Heilstollen und konnte danach schon das Rheumamedikament absetzen. Ich brauche keine Schmerzmittel mehr! Nun bin ich zum achten Mal hier und ich fühle mich einfach rundum wohl und glücklich. Früher waren Wandern und Radfahren nur mit Beschwerden möglich – jetzt kann ich dies beschwerdefrei genießen. Der Heilstollen ist das Beste, das mir je passieren konnte! Ich bin einfach happy!“

Kerstin Manke, 51 Jahre, Stadthagen/Deutschland

kerstin„Ich erhielt 2004 die Diagnose „chronische Polyarthritis“. Ich habe verschiedene Schmerzmittel eingenommen, aber keines hat mir wirklich geholfen. Auch die Alternativmedizin und die Homöopathie brachten nicht den gewünschten Erfolg. Seit 2009 besuche ich jährlich den Gasteiner Heilstollen und die Schmerzlinderung hält ein Jahr lang an! Schmerzen kosten viel Kraft und Energie und ich möchte nicht dadurch so eingeschränkt leben müssen. Für mich war früher schon Treppensteigen eine Qual, mittlerweile jogge ich wieder 7 km weit. Ich habe einen stressigen Beruf und bin froh, diesen wieder gut ausüben zu können. Gott sei Dank habe ich mit der Polyarthritis-Behandlung im Gasteiner Heilstollen meine Schmerzen nun im Griff!“

Regina Müller, 50 Jahre, Steinbach am Wald/Deutschland

annelore„Vor ca. 13 Jahren wurde bei mir Rheuma diagnostiziert. Zu dieser Zeit konnte ich kaum noch laufen. Ich musste jede Menge Tabletten – unter anderem Kortison – nehmen, um die Schmerzen einigermaßen in den Griff zu bekommen. Nun komme ich schon das neunte Jahr zur Behandlung meiner chronischen Polyarthritis in den Gasteiner Heilstollen. Während der ersten Einfahrten sind die Schmerzen oft schlimmer, aber mit der vierten, fünften Einfahrt geht’s mir dann schon besser. Nach der Kur habe ich viel weniger Schmerzen und kann meine Schmerzmitteldosis für über ein halbes Jahr von 800 mg auf 300 mg senken! Der Heilstollen tut mir wirklich gut!“

Heilstollenkur in Gastein: Therapie & Leistungen

Eine Radonkur ist individuell: Unsere Mediziner empfehlen bei Arthritis zwischen acht und zwölf Einfahrten in das warme Heilklima des Stollens.

Ein Zug bringt Sie ins Berginnere und in den Ihnen zugewiesenen Therapiebereich. Entspannt lassen Sie das heilende Klima auf sich wirken. Mehr Infos dazu unter Ablauf einer Heilstollen-Therapie. Zusätzlich zu den Heilstollen-Einfahrten ergänzen wir den mit Ihnen abgestimmten individuellen Behandlungsplan bei Bedarf durch weitere physikalische Therapien wie Massagen, Bewegungstherapie oder Physiotherapie.

Ihr Arzt wird mit Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten besprechen und aus dem breiten Spektrum unseres Therapieangebots die optimale Behandlung für Sie auswählen.

Medizinische Expertise zur Radontherapie: Beratung durch Experten

Haben Sie Fragen zur Radontherapie und ihrer Anwendung? Unser erfahrenes Ärzteteam steht Ihnen gerne zur Verfügung und wird sich so schnell wie möglich um Ihre Fragen oder Anliegen bemühen.

E-Mail an das Ärzteteam
Oder vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen telefonischen Gespräch mit einem Arzt unseres Gesundheitszentrums: Rufen Sie dazu einfach die kostenlose internationale Rufnummer +800-6006-7878.  Wir freuen uns auf Ihren Anruf!